10.01.2014 Aufrufe

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1 Strahlensätze<br />

Lösung: (b) S C;<br />

3<br />

2<br />

(b) Begründe: Die Gerade FE ist parallel zur Geraden AB.<br />

(c) In welchem Verhältnis teilt [BF] die Strecke [AE]?<br />

bildet F auf A und E auf B ab =⇒ FE ‖ AB (c) 3 : 2<br />

7. Im Parallelogramm ABCD ist M der Schnittpunkt<br />

der Diagonalen und P der Mittelpunkt der<br />

Strecke [AM]. In welchem Verhältnis teilt die Gerade<br />

DP die Parallelogrammseite [AB]? Zeichne<br />

eine Planfigur und begründe genau.<br />

Lösung: Aus der Zeichnung entnimmt man AX : CD = 1 : 3. Also teilt X die Seite [AB] im<br />

Verhältnis 1 : 2.<br />

A<br />

D<br />

P<br />

.<br />

X<br />

M<br />

<br />

.<br />

B<br />

.<br />

C<br />

8. DieStrecken [BB ′ ]und[CC ′ ]sindHöhendesDreiecks<br />

ABC.<br />

(a) Beweise ABB ′ ∼ ACC ′ .<br />

(b) Begründe an einem Beispiel, daß die Dreicke<br />

BB ′ C und CC ′ B nicht immer ähnlich sind.<br />

A<br />

.<br />

B ′<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Lösung: (a) Die Dreiecke stimmen im Winkel bei A und dem rechten Winkel überein.<br />

(b) Wähle z. B. α = 30 0 ,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!