10.01.2014 Aufrufe

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Laplacewahrscheinlichkeiten<br />

(b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Buben und die Mädchen jeweils<br />

nebeneinander stehen?<br />

Lösung: (a) |Ω| = 5! = 120<br />

(b) Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Anordnungen: Buben links oder Buben rechts:<br />

BBMMM oder MMBBB. Jede der beiden Anordnungen ist auf 3! · 2! = 12 Arten<br />

realisierbar.<br />

P = 2·12<br />

120 = 1 5 = 20%<br />

Eine alternative Lösung, wenn man das jeweils“ in der Angabe überliest: BMBMB.<br />

”<br />

Dann ist<br />

P = 12<br />

120 = 1<br />

10 = 10%<br />

6. Es werden sechs Laplace-Würfel geworfen. Berechne die Wahrscheinlichkeiten folgender<br />

Ereignisse:<br />

(a) E 1 : ”<br />

nur Sechsen liegen oben“<br />

(b) E 2 : ”<br />

keine Sechs liegt oben“<br />

(c) E 3 : ”<br />

mindestens eine Sechs liegt oben“<br />

(d) E 4 : ”<br />

jede der Zahlen von eins bis sechs liegt oben“<br />

Lösung: |Ω| = 6 6 = 46656<br />

(a) |E 1 | = 1 =⇒ P(E 1 ) = 1 6 6 = 2,14·10−5<br />

(b) |E 2 | = 5 6 =⇒ P(E 2 ) = 56<br />

6 6 = 33,49%<br />

(c) E 3 = E 2 =⇒ P(E 3 ) = 1−P(E 2 ) = 66,51%<br />

(d) |E 4 | = 6! =⇒ P(E 4 ) = 6!<br />

6 6 = 1,54%<br />

7. FünfSeiteneinesWürfelsvom3 cmKantenlängewerdenrotangestrichen, diesechste<br />

Fläche bleibt ohne Anstrich.<br />

(a) Wie viel Prozent der Würfelfläche sind rot?<br />

(b) Der Würfel wird in Teilwürfel von 1 cm Kantenlänge zerlegt. Diese Teilwürfel<br />

werdenineinGefäßgelegt,ausdemanschließendeiner<strong>mit</strong>geschlossenen Aufgen<br />

entnommen wird.<br />

Mit welcher Wahrscheinlichkeit hat der entnommene Würfel keine, genaue eine<br />

(zwei, drei, vier) rot angestrichene Flächen(n)?<br />

Quelle: Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss<br />

Lösung: (a) Ca. 83% der Würfelfläche sind rot.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!