10.01.2014 Aufrufe

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Funktionale Zusammenhänge II:<br />

gebrochen rationale Funktionen<br />

3.1 gebrochen-rationale Funktionen<br />

1. Ansgar und Bernd spielen <strong>mit</strong> zwei Würfeln: Ansgar gewinnt, wenn die Augensumme<br />

5, 6, 7 oder 8 ist. Bernd bei jedem anderen Ergebnis.<br />

Begründe, ob du eine der beiden Gewinnmöglichkeiten bevorzugen würdest.<br />

aus: Stochastik in der Re<strong>als</strong>chule - Fortbildungsmaterialien, Prof. Dr. Timo Leuders,<br />

Pädagogische Hochschule Freiburg<br />

Lösung: Insgesamt gibt es bei zwei Würfen 36 Möglichkeiten.<br />

Augensumme 5 6 7 8<br />

Anzahl Möglichkeiten 4 5 6 5<br />

Ansgar hat 20 Gewinnmöglchkeiten und gewinnt <strong>mit</strong> einer Wahrscheinlichkeit von 20<br />

36 =<br />

56%. Also ist seine Gewinnmöglichkeit besser.<br />

2. Bestimme die Lösung der folgenden Gleichung (D = R\{0}): 13 = 2− 4 x<br />

Lösung: x = − 4 11<br />

3.2 Bruchterme<br />

3.2.1 Definitionsmenge<br />

1. Dies ist Platzhalter für eine <strong>SMART</strong>-Aufgabe. Wird demnächst eingefügt.<br />

Lösung: –<br />

3.2.2 Erweitern und Kürzen<br />

1. Kürze so weit wie möglich:<br />

51y 4 −204y 2<br />

340y 4 −85y 6<br />

Wie lautet die Definitionsmenge des gegebenen Terms?<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!