10.01.2014 Aufrufe

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Ähnlichkeit von Dreiecken<br />

Lösung:<br />

4.2.3 Rein rechnerische <strong>Aufgaben</strong><br />

1. Gegeben sind die Punkte A(0|−3), B(6|−6) und C(3|3), sowie P(8|5), Q(10|4) und<br />

R(9|7).<br />

Entscheide durch Rechnung, ob die Dreiecke ABC und PQR zueinander ähnlich sind.<br />

(Achtung: Hier ist keine Zeichnung verlangt!)<br />

Lösung: Die Berechnung der Seitenlängen liefert den Nachweis der Ähnlichkeit.<br />

2. Gegeben ist ein Dreieck ABC <strong>mit</strong> α = 120 o ; β =<br />

30 o und AB = 6 √ 3cm. Die Symmetrieachse a zu<br />

A und B schneidet BC im Punkt D. Die dabei<br />

entstehende Strecke [BD] ist 6cm lang.<br />

C<br />

.<br />

a<br />

D<br />

(a) Begründe genau, wieso die beiden Dreiecke ABC und ABD zueinander ähnlich<br />

sind.<br />

(b) Berechne BC.<br />

Lösung: WWW; 18cm<br />

.<br />

A<br />

B<br />

3. In einem Dreieck ABC gilt a = 75cm und b = 60cm. Wie lang sind die zugehörigen<br />

Höhen h a und h b , wenn deren Längenunterschied 5cm beträgt?<br />

Lösung: h a = 20cm; h b = 25cm<br />

4. Im Viereck ABCD (Abbildung nicht maßstabsgerecht)<br />

sind folgende Streckenlängen<br />

gegeben: AB = 5cm, CD = 7,2cm und<br />

AC = 6cm. Ferner ist bekannt, daß die Winkel<br />

α =

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!