10.01.2014 Aufrufe

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Vierecke<br />

Lösung: Man bezeichne wie üblich die Seiten <strong>mit</strong> a = AB, b = BC, c = CD, d = DA, und die<br />

Diagonalen <strong>mit</strong> e = AC bzw. f = BD. Dann gilt nach der Dreiecksungleichung:<br />

Summation ergibt:<br />

e ≦ a+b<br />

e ≦ d+c<br />

f ≦ a+d<br />

f ≦ b+c<br />

2(e+f) ≦ 2(a+b+c+d)<br />

Lösung:<br />

15. ”<br />

Wenn ein Viereck drei rechte Winkel hat, dann ist es ein Quadrat.“<br />

(a) Prüfe, ob die Voraussetzung dieses Satzes eine notwendige oder hinreichende<br />

Bedingung für die Behauptung ist.<br />

(b) Formuliere den Kehrsatz.<br />

(c) Sind der Satz bzw. der Kehrsatz richtige Sätze?<br />

16. Gib dafür, daß ein Viereck ein Parallelogramm ist,<br />

(a) eine notwendige Bedingung an, die nicht hinreichend ist,<br />

(b) eine hinreichende Bedingung an, die nicht notwendig ist,<br />

(c) eine Bedingung an, die notwendig und hinreichend ist.<br />

Lösung: (a) z.B. zwei Seiten sind parallel “<br />

”<br />

(b) z.B. alle Seiten gleich lang “<br />

”<br />

(c) z.B. je zwei Gegenseiten gleich lang “<br />

”<br />

17. Richtig oder f<strong>als</strong>ch? – Untersuche folgende Sätze auf ihre Richtigkeit! Zeichne bei<br />

f<strong>als</strong>chenSätzeneinGegenbeispielundbegründerichtigeSätzekurz(keinvollständiger<br />

Beweis nötig)!<br />

(a) In einem Drachenviereck stehen die Diagonalen aufeinander senkrecht.<br />

(b) In einem Drachenviereck halbieren sich die Diagonalen gegenseitig.<br />

(c) Ein <strong>mit</strong>tensymmetrisches Viereck hat zwei gleich lange Seiten.<br />

(d) Ist einViereck zugleich einDrachenviereck undeinTrapez, so isteseinQuadrat.<br />

(e) In einem gleichschenkligen Trapez halbieren sich die Diagonalen<br />

(f) Ist ein gleichschenkliges Trapez punktsymmetrisch, so ist es ein Rechteck.<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!