10.01.2014 Aufrufe

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3 lineare Funktionen<br />

y<br />

f<br />

h<br />

5<br />

g<br />

5<br />

x<br />

Lösung:<br />

2. Der Graf der Funktion f ist eine Gerade durch die Punkte A(1|−2,5) und B(5|5),<br />

der Graf der Funktion g ist eine Gerade durch den Punkt C(0|3,5) <strong>mit</strong> der Steigung<br />

a g = − 3 und der Graf der Funktion h ist eine Gerade durch die Punkte D(−2|5) und<br />

4<br />

B.<br />

(a) Zeichne die Grafen der Funktionen f, g und h in ein Koordinatensystem <strong>mit</strong><br />

der Einheit 1cm. Begründe kurz, wie du den Grafen von g zeichnest.<br />

(b) Er<strong>mit</strong>tle die Gleichungen der Funktionen f, g und h.<br />

(c) Beweise, dass (−2|5) ∈ g. S ist der Schnittpunkt der Grafen von f und g.<br />

Berechne die Koordinaten von S und den Flächeninhalt des Dreiecks DSB.<br />

(a) g : ∆x = 4 =⇒ ∆y = a g ∆x = −3<br />

(b) Steigung von f:<br />

a f = 5−(−2,5)<br />

5−1<br />

= 15 8 = 1,875<br />

g<br />

D<br />

y<br />

3<br />

1<br />

C<br />

h<br />

+4<br />

S<br />

B<br />

−3<br />

f<br />

f(x) = −2,5+ 15 8 (x−1) =<br />

0<br />

1<br />

3<br />

6<br />

x<br />

= − 35<br />

8 + 15 8 x = −4,375+1,875x<br />

−2<br />

A<br />

g(x) = 3,5−0,75x, h(x) = 5<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!