10.01.2014 Aufrufe

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Laplacewahrscheinlichkeiten<br />

(b) ja<br />

(c) nein<br />

(d) nein<br />

2.2 Laplacewahrscheinlichkeiten<br />

1. Von 10000 Touristen, die Transsylvanien besuchen, stecken sich im Mittel acht <strong>mit</strong><br />

dem Draculvirus an, die Ansteckungsrate ist <strong>als</strong>o a = 8 · 10 −4 . Herr Helsing unterzieht<br />

sich nach seinem Transsyslvanien-Urlaub einem medizinischen Test. Dieser Test<br />

erkennt 98% der Infizierten und weist so<strong>mit</strong> f 1 = 2% der Infizierten fälschlicherweise<br />

<strong>als</strong> gesund aus. Andererseits werden f 2 = 3% der nichtangesteckten Untersuchten<br />

fälschlicherweise <strong>als</strong> infiziert eingestuft. Herrn Helsings Test fällt positiv aus, d.h. er<br />

zeigt an, dass er infiziert ist.<br />

(a) Schätze zuerst, in welchem Bereich die Wahrscheinlichkeit p liegt, dass Herr<br />

Helsing tatsächlich vom Draculvirus befallen ist:<br />

kleiner <strong>als</strong> 10%, zwischen 10% und 90%, größer <strong>als</strong> 90%<br />

(b) Berechne jetzt die Wahrscheinlichkeit p, dass Herr Helsing tatsächlich vom Draculvirus<br />

befallen ist. Fülle zunächst folgende Vierfeldertafel aus, die von einer<br />

Million getesteter Transsylvanien-Urlauber ausgeht:<br />

absol. Häuf. Gesunde Kranke<br />

positiv getestet<br />

negativ getestet<br />

n = 1000000<br />

Stelle den ganzen Sachverhalt auch in einem Baumdiagramm dar.<br />

(c) In einer anderen Urblaubssaison ist die Ansteckungsrate a zunächst unbekannt.<br />

Es werden n = 2000 Transsylvanienurlauber gestestet und davon erweisen sich<br />

z = 155 Personen <strong>als</strong> positiv. Berechne zunächst a und dann wieder die Wahrscheinlichkeit<br />

p, dass ein <strong>als</strong> positiv Getesteter tatsächlich erkrankt ist.<br />

Stelle p <strong>als</strong> Funktion von a dar und zeichne den Grafen dieser Funktion. Welche<br />

Definitionsmenge ist für a sinnvoll?<br />

Lösung: (a) Die meisten Schätzungen liegen bei p > 90%.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!