10.01.2014 Aufrufe

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4 Kreise und Geraden<br />

Lösung:<br />

6. Zeichne ein Dreieck ABC <strong>mit</strong> den Seiten a = 7cm, b = 5cm und c = 6cm. Kennzeichne<br />

farbigdie Menge aller Punkte, vondenen aus [AC] unter demWinkel α < 90 ◦<br />

und [BC] unter dem Winkel β ≧ 130 ◦ erscheint. (Genaue Konstruktion!)<br />

Lösung:<br />

7. Fertige einen Konstruktionsplan an und konstruiere ein Dreieck ABC aus:<br />

b = 5cm, h a = 3cm und β = 70 o<br />

Lösung:<br />

8. Konstruiere unter Verwendung eines Faßkreisbogens ein Dreieck ABC aus b = 6cm,<br />

β = 35 ◦ und h b = 3cm. (Planfigur, exakte Konstruktion, Konstruktionsbeschreibung)<br />

9. Konstruiere ein Dreieck ABC aus a = 6cm, α = 70 ◦ und s a = 4cm!<br />

Lösung: M = Mittelpunkt von [BC]<br />

{A} =Faßkreisbogen über [BC] ∩ k(M ; r = s a )<br />

10. (a) Konstruiere ein Dreieck aus c = 6cm, h c = 6cm und γ = 40 ◦ .<br />

(b) Die Schnittpunkte der Geraden AM <strong>mit</strong> dem Faßkreisbogen über [AB] <strong>mit</strong> M<br />

<strong>als</strong> Mittelpunkt und γ = 50 ◦ sind die Punkte A und D. Warum ist das Dreieck<br />

ABD rechtwinklig?<br />

(c) Kennzeichne in der Konstruktion von (a) farbig die folgende Punktmenge:<br />

{P| d(P; AB) > h c und 50 ◦ }<br />

(d) Er<strong>mit</strong>tle durch Konstruktion, für welche Werte von γ es keine Lösung gibt.<br />

Lösung: (b) Thaleskreis (d) keine Lösung für γ > 52 ◦<br />

11. Gegeben sind zwei Geraden g und h, die sich unter einem Winkel von 30 ◦ im Punkt<br />

S schneiden. A und B sind zwei verschiedene Punkte auf g <strong>mit</strong> AS = BS = 2,5cm.<br />

Es werden folgende Punktmengen betrachtet:<br />

M 1 = {Q ∣ ∣ d(Q;h) < d(Q;g)}<br />

M 2 = {P ∣ ∣ Jeder Winkel im Dreieck ABP beträgt höchstens 72 ◦ }<br />

Kennzeichne <strong>mit</strong> Farbe in einer sauberen und übersichtlichen Zeichnung die Schnittmenge<br />

M 1 ∩M 2 !<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!