10.01.2014 Aufrufe

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 lineare Funktionen<br />

(c) Die Gerade h : x + y = 0 bildet <strong>mit</strong> der positiven x-Achse einen Winkel von<br />

... ◦ .<br />

(d) Der Stundenzeiger überstreicht in 1 Stunde einen Winkel der Größe ... ◦ .<br />

(e) y-Abschnitt der Geraden g : y −21 = 0<br />

Quelle: Kreuzzahlrätsel von Ulrike Schätz<br />

Lösung: (a) 2 (b) ∆ = 24 (c) 45 ◦<br />

(d) 30 ◦ (e) 21<br />

5. (a) y-Achsenabschnitt der Geraden g : x−5y +30 = 0<br />

(b) 6·x = 30 2 : 10; x = ...<br />

(c) Steigung der Geraden k : y +5 = 0<br />

(d) 6!−2!·(3!−1!)·(4!−4) = ...<br />

(e) Größe des Winkels, den die Gerade h : 3x−3y−6 = 0 <strong>mit</strong> der positiven x-Achse<br />

bildet.<br />

Quelle: Kreuzzahlrätsel von Ulrike Schätz<br />

Lösung: (a)6 (b) 15 (c) 0 (d) 520 (e) 45 ◦<br />

6. (a) y-Abschnitt der Geraden k : 2x−0,5y +12 = 0<br />

(b) Flächeninhalt des Rechtecks WIEN <strong>mit</strong> W(−13| − 11), I(21| − 11), E(21|7)<br />

und N(−13|7).<br />

(c) Steigung jedes Lotes zur Geraden g : 0,05x+y = 0<br />

(d) Flächeninhalt des Dreiecks LEA <strong>mit</strong> L(0|6), E(0|−8) und A(18|0).<br />

Quelle: Kreuzzahlrätsel von Ulrike Schätz<br />

Lösung: (a) 24 (b) (7+11)·(13+21) = 612 (c) 20 (d) 1 2<br />

(6+8)·18 = 126<br />

7. Gegeben ist die lineare Funktion f(x) = −x−1<br />

(a) Zeichnen Sie den Graphen von f in ein Koordinatensystem. Zeigen Sie, dass der<br />

Punkt P(−93|92) auf dem gegebenen Graphen liegt.<br />

(b) Beschreiben Sie einen Weg, wie Sie die Gleichung einer weiteren linearen Funktion<br />

finden, deren Graph ebenfalls durch den Punkt P(−93|92) geht.<br />

(c) Gegeben sind lineare Funktionen g m <strong>mit</strong> g m (x) = mx + 2. Unter welchen Bedingungen<br />

für m schneiden sich die Fraphen von f und g m im II. Quadranten.<br />

Quelle: Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!