10.01.2014 Aufrufe

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Potenzen <strong>mit</strong> ganzzahligen Exponenten<br />

Also:<br />

0 < a < b =⇒ 1 a > 1 b<br />

a < b < 0 =⇒ 1 a > 1 b<br />

a < 0 < b =⇒ 1 a < 1 b<br />

3.4 Potenzen <strong>mit</strong> ganzzahligen Exponenten<br />

1. Warum 0 0 nicht definiert ist<br />

Anna bringt folgendes Argument: ”<br />

Da a 0 = 1 für alle a ≠ 0 schon festgelegt ist, wäre<br />

es doch sinnvoll, auch 0 0 = 1 zu definieren.“ Darauf antwortet Paul: ”<br />

Da 0 n = 0 für<br />

alle n ∈ N schon festgelegt ist, wäre es doch sinnvoll, auch 0 0 = 0 zu definieren.“<br />

Zeige, dass beide Definitionen für 0 0 jeweils eines der Potenzgesetze verletzen.<br />

Lösung: Aus Annas Definition 0 0 = 1 folgt: 1 = 1 (<br />

1 = 20 2<br />

0 0 = 0<br />

( ) 2 0<br />

Der letzte Term ist aber wegen der Null im Nenner nicht definiert, da<strong>mit</strong> ist das<br />

0<br />

Potenzgesetz an ( a<br />

) n<br />

b n = verletzt.<br />

b<br />

Aus Pauls Definition 0 0 = 0 folgt: 0 = 0 0 = 0 2−2 = 02<br />

0 2 = 0 0<br />

) 0<br />

Der letzte Term 0 0<br />

ist aber wegen der Null im Nenner nicht definiert, da<strong>mit</strong> ist das<br />

Potenzgesetz a n−m = an<br />

a m verletzt.<br />

2. Lebensalter<br />

Berechne <strong>mit</strong> dem Taschenrechner die 5. Potenz deines Lebensalters. Sag mir die<br />

”<br />

Endziffer deines Ergebnisses und ich sage dir, wie alt du bist.“ Quelle: Schnittpunkt<br />

9 (1995)<br />

Lösung: Endziffer bleibt in der fünften Potenz erhalten. Allerdings muss das Jahrzehnt geschätzt<br />

werden.<br />

3. Das Universum hat ein Volumen wie ein Würfel <strong>mit</strong> einer Kantenlänge a von zwanzig<br />

Milliarden Lichtjahren (Lichtgeschwindigkeit: c = 3·10 8 m ). Ein Proton beansprucht<br />

s<br />

ein Volumen wie ein Würfel <strong>mit</strong> der Kantenlänge b = 10 −15 m. Wie viele Protonen<br />

passen in das Universum?<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!