10.01.2014 Aufrufe

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

4 Strahlensatz und Ähnlichkeit 85<br />

4.1 Strahlensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

4.1.1 Konstruktionsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

4.1.2 Berechnungen <strong>mit</strong> Hilfe des Strahlensatzes . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

4.1.3 Anwendungen in anderen Gebieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

4.2 Ähnlichkeit von Dreiecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

4.2.1 Dreieckskonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

4.2.2 Einbeschreibungskonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

4.2.3 Rein rechnerische <strong>Aufgaben</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

4.2.4 Herleitungen geometrischer Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

4.2.5 Anwendungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

5 Inhalte, die über den bayerischen Lehrplan hinausgehen 127<br />

5.1 Ungleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

5.1.1 Ungleichungen vom Typ (x+a)(x+b) kleiner 0 . . . . . . . . . . . . 127<br />

5.1.2 Ungleichungstyp (x+a)(x+b) kleiner 0 erst nach Umformung . . . . 128<br />

5.1.3 Ungleichungen <strong>mit</strong> Betrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

5.2 Lineare Gleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

5.2.1 Gleichungssysteme <strong>mit</strong> Formvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

5.3 Vierecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

5.3.1 Punktsymmetrische Vierecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

5.3.2 Parallelogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

5.3.3 Drachenvierecke und Trapeze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

5.3.4 Beweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

5.3.5 Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

5.4 Kreise und Geraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

5.4.1 Sehnen- und Tangentenvierecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

5.4.2 Umfangswinkelsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

5.4.3 Anwendungaufgaben <strong>mit</strong> Faßkreisbögen . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

5.5 Flächenmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

5.5.1 Verwandlungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!