13.01.2014 Aufrufe

Hochleistungs-Flachschleifen

Hochleistungs-Flachschleifen

Hochleistungs-Flachschleifen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 34 -<br />

d) Reinigung der Schleifscheibe<br />

Wenn Werkstoffpartikel sich in der Oberfläche der Schleifscheibe<br />

festsetzen, wird der Schleifprozeß empfindlich gestört.<br />

Durch Hochdruck-Ausspülung der Schleifscheibe kann die<br />

Zusetzung verhindert werden.<br />

Die Kühlschmierstoffe sind nach DIN 51385 in nichtwassermischbare,<br />

wassermischbare und wassergemischte unterteilt [40,41]. Für das Schleifen<br />

generell kommt als nichtwassermischbarer Kühlschmierstoff Schleiföl<br />

in Frage. Von den anderen beiden Gruppen ist wassermischbare Emulsion<br />

der am meisten verbreitete Kühlschmierstoff.<br />

Allgemein verringert Öl die Schleifkräfte, besonders bei höheren Zerspanleistungen,<br />

außerdem ergeben sich bessere Oberflächengüten [42,43].<br />

Den Vorteilen des Öls stehen Umweltprobleme und Unverträglichkeiten<br />

als Nachteile gegenüber [44], denen durch Maßnahmen wie Vollverkapselung<br />

der Maschine, Absaugen, Ausfiltern und Entsorgen des Ölnebels<br />

begegnet werden muß. Für das <strong>Hochleistungs</strong>schleifen ist Öl jedoch<br />

besser als Emulsion geeignet. Durch den Schmiereffekt des Öls verringern<br />

sich die Schleifkräfte, die wegen der hohen Abtragsraten relativ<br />

groß sind, Außerdem verringert sich mit dem Einsatz von Öl als Kühlschmierstoff<br />

das Auswaschen der Bindung und dadurch ein frühzeitiges<br />

Ausfallen des Kornes [43].<br />

Beim <strong>Hochleistungs</strong>flachschleifen ist die Realisierung einer effektiven<br />

Schmierwirkung auch deshalb besonders erforderlich, um das Energieund<br />

Temperaturniveau in der Kontaktzone zu senken. Dadurch wird der<br />

Kühleffekt weniger wichtig; denn Wärme, die erst gar nicht entsteht,<br />

braucht nicht abgeführt zu werden. Insofern hat sich beim HEDG-<br />

Schleifen Schleiföl als Kühlschmierstoff bewährt, das mit hohem Druck<br />

und in ausreichender Menge zugeführt werden muß.<br />

Die abgeführten Späne werden in einer Aufbereitungsanlage aus dem Öl<br />

herausgefiltert. Das Öl muß mittels geeigneter Pumpen, Leitungen und<br />

Düsen-Elemente in die Schleifzone eingebracht werden. Hierzu benötigt<br />

man beim <strong>Hochleistungs</strong>flachschleifen eine spezielle Kühlschmierstoff-<br />

Zuführungsanlage, siehe Bild 4.3. Diese für den praktischen Einsatz und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!