13.01.2014 Aufrufe

Hochleistungs-Flachschleifen

Hochleistungs-Flachschleifen

Hochleistungs-Flachschleifen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 69 -<br />

Auf dem Bild ist ein sogenannter kritischer Komüberstand (d. h. keine<br />

feste Verankerung des Kornes in der Bindung) dargestellt.Dieser beträgt<br />

dJ2. Bei diesem Wert ist die Bindung bis auf 50 % der Korngröße<br />

zurückgesetzt oder sie ist bis zu 50 % des Komdurchmessers belegt. Das<br />

einzelne Komvolumen V k läßt sich mit Gleichung 4.11 berechnen:<br />

1 2<br />

Vk = 6· dk· Wm<br />

(4.11)<br />

W rn<br />

= mittlere Maschenweite der Körnung<br />

Die Hälfte des einzelnen Komvolumens über dem Bindungsniveau<br />

entspricht:<br />

Vk 1 dk 2<br />

-=-·-·W<br />

2 6 2 m<br />

(4.12)<br />

Der freie Raum oberhalb der Komhälfte (Bindung) entspricht dem<br />

Spanraum Vspfür ein einzelnes Kom:<br />

v;,p = V<br />

ges --<br />

V k<br />

2<br />

(4.13)<br />

wobei V ges das gesamte Volumen der Komhälfte und des dazugehörigen<br />

Spanraums darstellt.<br />

1 dk 2<br />

Vges = 2 . 2 .Wm<br />

(4.14)<br />

Der einzelne Spanraum V,p läßt sich durch das Einsetzen der Gleichungen<br />

4.12 und 4.14 in Beziehung 4.13 bestimmen:<br />

1 dk 2 1 dk 2<br />

v;,p = ( 2·2· wm) - (6.2 .wm) (4.15)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!