04.02.2014 Aufrufe

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Übungen die das kardinale Zahlenverständnis fördern;<br />

- Übungen zur Förderung des Oper<strong>at</strong>ionsverständnisses.<br />

Bedeutsam bei allen Übungen ist. das m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ische Denken der Kinder zu<br />

hinterfragen, indem die Handlungen und Denkvorgänge verbalisiert werden.<br />

8.2.4.2 Fazit für die Lehrerausbildung im m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischen Bereich<br />

- Jeder Grundschullehrer muss die m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischen Voraussetzungen, die die<br />

Basis für schulischen M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikunterricht darstellen, kennen und durch<br />

gezielte Beobachtungen mögliche Defizite erkennen.<br />

- Jeder Grundschullehrer muss ein umfassendes Repertoire an Fördermöglichkeiten<br />

im Bereich der m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischen <strong>Grundvoraussetzungen</strong> jederzeit<br />

abrufen können.<br />

- Jeder Grundschullehrer muss umfassende methodisch-didaktische Konzepte<br />

für den M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikunterricht haben, die die m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischen Fähigkeiten der<br />

Kinder fördern und nicht das blinde „Ausrechnen“ forcieren.<br />

- Jeder Grundschullehrer muss sich dessen bewusst sein, dass Rechenschwäche<br />

durch methodisch-didaktisch ungeeigneten M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikunterricht<br />

provoziert und forciert werden kann.<br />

- Jeder Grundschullehrer muss sowohl Schulbücher als auch andere M<strong>at</strong>erialien<br />

zur Unterstützung des M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikunterrichts bezüglich ihrer Vor- und<br />

Nachteile hinsichtlich der methodischen Vorgangsweise klassifizieren können.<br />

- Jeder Grundschullehrer soll Diagnoseverfahren kennen, die fehlende<br />

m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ische Voraussetzungen erkennen lassen, und die Basis für gezielte<br />

Förderkonzepte zur Nachentwicklung darstellen.<br />

- Jeder Grundschullehrer sollte Screeningverfahren und deren Eins<strong>at</strong>zmöglichkeiten<br />

kennen, anwenden und die Ergebnisse subjektiv richtig interpretieren<br />

können.<br />

- Jeder Grundschullehrer muss Kenntnisse über den Umgang <strong>mit</strong> m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>isch<br />

hochbegabten Kindern haben.<br />

8.2.5 Förderung der Grundlagen der Leseerziehung<br />

Lesen gehört zu den zentralen Kulturtechniken unserer Gesellschaft. Im Hinblick auf<br />

die Notwendigkeit lebenslangen <strong>Lernen</strong>s nimmt die Leseentwicklung in der<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!