04.02.2014 Aufrufe

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fazit für die Förderung der Lernvoraussetzungen im vorschulischen Bereich:<br />

Folgende Punkte sind von großer Bedeutung:<br />

- Kenntnisse der Kindergartenpädagogen über die Zusammenhänge von<br />

<strong>Lernen</strong> und motorischer Entwicklung;<br />

- Kenntnisse der Kindergartenpädagogen über <strong>Grundvoraussetzungen</strong> für<br />

<strong>schulisches</strong> <strong>Lernen</strong>;<br />

- Tägliche Bewegungsaktivitäten im Kindergarten, an denen alle Kinder teilnehmen<br />

und die einen strukturierten Aufbau besitzen;<br />

- Vielfältige Möglichkeiten der freien Bewegung im Kindergartenalltag;<br />

- Kenntnisse der Kindergartenpädagogen über Diagnosemöglichkeiten zur<br />

Überprüfung der Lernvoraussetzungen;<br />

- Kenntnisse der Kindergartenpädagogen über Fördermöglichkeiten im Bereich<br />

der Lernvoraussetzungen:<br />

- Durchführung von Diagnoseverfahren im Bereich der Lernvoraussetzungen<br />

als Unterstützung der Kinderbeobachtung und als Grundlage individueller<br />

Förderungen bei Kindern <strong>mit</strong> verzögerter und/oder ungenügender Entwicklung.<br />

8.1.2 Förderung der Vorläuferfähigkeiten im m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischen Bereich<br />

Die Relevanz vorschulischer Bildungsprozesse im Lernbereich M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik ist<br />

gerade in den letzten Jahren - ausgelöst durch intern<strong>at</strong>ionale Studien - massiv<br />

diskutiert worden. Es besteht weitgehend Einigkeit darin, dass so genannte<br />

m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ische Vorläuferfähigkeiten bei sehr jungen Kindern auf der Grundlage<br />

geeigneter m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikbezogener Curricula, d.h. in einer system<strong>at</strong>ischen, kohärenten<br />

und gut organisierten Weise, durch spielerische Aktivitäten und geeignete<br />

Unterstützungsmaßnahmen seitens der Frühkindpädagogen gefördert werden sollen.<br />

Als didaktisches Konzept für m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ische Bildungsprozesse im vorschulischen<br />

Bereich steht das Prinzip des aktiven, entdeckenden <strong>Lernen</strong>s im Zentrum der<br />

Aneignungsprozesse, basierend auf den konstruktivistischen Ansätzen des <strong>Lernen</strong>s.<br />

Dies bedeutet, dass sich die Kinder möglichst durch eigene Erkundungen sowie<br />

durch die Konfront<strong>at</strong>ion <strong>mit</strong> M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik im Sinne einer aktiven Auseinandersetzung<br />

(vgl. WITTMANN 2004) Inhalte, Fähigkeiten und Fertigkeiten erarbeiten sollen. Weiters<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!