04.02.2014 Aufrufe

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedürfnissen entsprechend - in den Lernvoraussetzungen und den Vorläuferfähigkeiten<br />

im Bereich M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik und Schriftsprachenerwerb zu fördern. Es geht dabei<br />

auf keinen Fall um die „Vorverlegung der Schule“ um ein Jahr, sondern darum die<br />

Bildungsressourcen der Kinder durch kontinuierliche und gezielte Förderung gut zu<br />

nutzen und die Chancengleichheit, vor allem für Kinder <strong>mit</strong> einem weniger<br />

anregungsreichen Elternhaus, herzustellen.<br />

Es geht auch gar nicht um die Frage, ob diese Förderung von Kindergartenpädagogen,<br />

Lehrern im Kindergarten oder in der Schule durchgeführt wird, sondern<br />

nur um die Frage der Ausbildung jener Pädagogen, die diese Förderung durchführen<br />

sollen.<br />

Wenn man überlegt wie lange es dauert, bis zukünftige Kindergartenkinder in den<br />

Erwerbsprozess eintreten (und dies hoffentlich positiven Einfluss auf Österreich h<strong>at</strong>),<br />

dann sollte ehebaldigst <strong>mit</strong> der Umsetzung einer gezielten Ausbildung für Kindergartenpädagogen<br />

begonnen werden, um das verpflichtende Jahr institutioneller vorschulischer<br />

Förderung möglichst rasch gesetzlich verankern und zielführend umsetzen<br />

zu können.<br />

8.2 Differenzierender und individualisierender Unterricht in der<br />

Grundschule<br />

Qualit<strong>at</strong>iv hochwertige Lehrerbildung – sei es nun in der Erstausbildung oder in der<br />

Fort- und Weiterbildung - ist die Grundlage dafür, dass der Lehrer die Stärken und<br />

Schwächen der Kinder in den Lernvoraussetzungen ebenso diagnostizieren kann,<br />

wie zu erkennen, auf welcher Sprachentwicklungs-, Leseentwicklungs- bzw. Rechenstufe<br />

sich jedes Kind befindet, und wie weit die einzelnen Kinder belastbar sind.<br />

Aufbauend darauf kann die gezielte Förderung jedes einzelnen Kindes durch innere<br />

Differenzierung und Individualisierung in Form von methodisch-didaktischen Vorgehensweisen<br />

und unterschiedlichen Organis<strong>at</strong>ionsformen verwirklicht werden.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!