04.02.2014 Aufrufe

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorläuferfähigkeiten für die Entwicklung m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischer Fähigkeiten bedeutsam.<br />

Kinder im Vorschulalter sagten die Zahlenfolgen vorwärts und rückwärts auf, lasen<br />

schriftlich dargebotene Ziffern, erkannten vorgesprochene Zahlen, erkannten<br />

Geldstücke, ordneten und verglichen unterschiedlich große Anzahlen. Das<br />

Ergebnis verdeutlichte: Je souveräner Kinder im letzten Kindergartenjahr <strong>mit</strong><br />

diesen Aufgaben umgehen konnten, desto besser schnitten sie in M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikprüfungen<br />

in der Grundschule ab.<br />

• Ein Zusammenhang zwischen den vorschulischen Leistungen im mengen- und<br />

zahlenbezogenen Bereich zeigte auch Auswirkungen auf Ergebnisse in<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>iktests am Ende der vierten Schulstufe (vgl. KRAJEWSKI & SCHNEIDER<br />

2006).<br />

• Bei den Längsschnittstudien LOGIK (Longitutionalstudie zur Genese individueller<br />

Kompetenzen) und SCHOLASTIK (Schulorganisierte Lernangebote und<br />

Sozialis<strong>at</strong>ion von Talenten, Interessen und Kompetenzen) wurde unter anderem<br />

die Entwicklung m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischer Kompetenzen unter Berücksichtigung von<br />

Einstellungen, schulbezogenen Persönlichkeitsmerkmalen und unterrichtsbezogenen<br />

Einflussgrößen bei Kindern vom Kindergartenalter bis in die Sekundarstufenzeit<br />

analysiert. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>isches<br />

Vorwissen deutlich mehr Varianz bei der Vorhersage m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischer<br />

Kompetenzen bei Kindern bzw. Jugendlichen zeigt als Intelligenz-faktoren<br />

(WEINERT 1998, WEINERT & HELMKE 1997).<br />

• In dem „Berkeley M<strong>at</strong>h Readiness Projekt“, das an der Universität of California in<br />

Berkeley durchgeführt wird, wurde ein Konzept zur Förderung m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischer<br />

Vorläuferfähigkeiten erstellt, dass im Wesentlichen auf die Förderung in den<br />

Inhaltsbereichen Arithmetik und räumliche Geometrie abzielt. In spielerischen<br />

Aktivitäten, angeleitet von Frühpädagogen, erlernen die Kinder das Zählen, das<br />

Erkennen von Zahlbeziehungen, Aspekte des räumlichen Vorstellungsvermögens,<br />

sowie das Analysieren von Mustern, aber auch andere Bereiche werden gefördert.<br />

Das Programm wurde im Rahmen einer experimentellen Untersuchung im Hinblick<br />

auf Möglichkeiten und Grenzen des Erwerbs m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischer Kompetenzen<br />

geprüft. Die Befunde verdeutlichen signifikante Leistungssteigerungen bei den an<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!