04.02.2014 Aufrufe

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Jeder Grundschullehrer muss die neuropsychologischen Bedingungen schulischen<br />

<strong>Lernen</strong>s kennen und diese gezielt im individualisierenden Unterricht zur<br />

spezifischen Förderung einsetzen.<br />

- Jeder Grundschullehrer muss Hintergrundwissen über häufig auftretende Lernund<br />

Verhaltensstörungen besitzen und auf Schüler <strong>mit</strong> spezifischen<br />

Problemen durch gezielte Lern- und Unterrichtsgestaltung reagieren.<br />

- Jeder Grundschullehrer muss qualit<strong>at</strong>ive und quantit<strong>at</strong>ive Diagnoseinstrumente<br />

handhaben können.<br />

- Jeder Grundschullehrer muss über Förderkompetenzen verfügen und wissen,<br />

welche methodisch-didaktischen Maßnahmen und welche Fördermöglichkeiten<br />

auf eine diagnostische Konstell<strong>at</strong>ion folgen müssen.<br />

- Jeder Grundschullehrer muss Kenntnisse über Hochbegabung besitzen und<br />

auf ein Repertoire zum Umgang <strong>mit</strong> diesen Kindern zurückgreifen können.<br />

8.2.2 Förderung der Lernvoraussetzungen als Grundlage für<br />

differenzierenden und individualisierenden und Unterricht<br />

Die Unterschiede im Entwicklungsstand der Lernvoraussetzungen gehen sehr<br />

deutlich aus der Studie hervor. Es ist daher unumgänglich, dass am Beginn der<br />

ersten Schulstufe - und danach der Schülersitu<strong>at</strong>ion angepasst - eine gezielte und<br />

individuelle Förderung der Kinder im Bezug auf Stärken und Schwächen in den<br />

Lernvoraussetzungen durchgeführt wird. Auch wenn diese Inhalte immer noch nicht<br />

explizit im Lehrplan der Volksschule zu finden sind, scheitert jede weitere schulische<br />

Intervention, wenn bei manchen Kindern die Lernvoraussetzungen noch nicht richtig<br />

entwickelt sind.<br />

Eine Untersuchung an 668 Grundschulkindern zeigt, dass sich die Kinder, die über<br />

eine bessere Bewegungskoordin<strong>at</strong>ion verfügen sich auch besser konzentrieren<br />

können (vgl. GRAF & KOCH & DORDEL 2002).<br />

BÖS (2004) verweist in seiner Untersuchung weiters darauf, dass Kinder, die täglich<br />

Bewegungsangebote erhalten auch seltener aggressive Verhaltensweisen zeigen.<br />

Sie gehen motivierter zur Schule, sind lernbereiter und werden in ihrer Persönlichkeit<br />

gestärkt (vgl. BÖS 2004).<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!