04.02.2014 Aufrufe

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schiede zeigen auch Kinder der Vorschulstufe: Vieles gelingt ihnen signifikant<br />

schlechter. Eine körperliche Nachreifung wird sich dabei sicherlich positiv<br />

auswirken. Erstaunlicherweise spielt bei der Bewältigung von grob- und<br />

feinmotorischen Aufgaben die Erstsprache eine gewichtige Rolle. Kinder <strong>mit</strong><br />

anderer Erstsprache als Deutsch zeigen signifikant schwächere Leistungen.<br />

Auffallend verdeutlicht sich das Bild des Nichtkönnens beim Hampelmannspringen<br />

und beim Binden von Schleifen. Nur jedes dritte Kind springt exakte<br />

Hampelmannsprünge und sogar nur jedes zweite Kind beherrscht das<br />

Maschenbinden .<br />

Einzelne enge Zusammenhänge zwischen motorischen Bereichen und<br />

kognitiven Leistungen können festgestellt werden, ein eindeutiger Zusammenhang<br />

zwischen Motorik und kognitiver Leistung lässt sich jedoch nicht generell<br />

st<strong>at</strong>istisch belegen. Erkennbar ist aber, dass koordin<strong>at</strong>ive Fähigkeit und<br />

Fähigkeiten des Gleichgewichts Einfluss auf kognitive Leistungen nehmen.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!