04.02.2014 Aufrufe

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeit große Fortschritte machen und in wenigen Wochen vieles aufholen<br />

können.<br />

- Zweisprachige Alphabetisierung wird derzeit in Österreich, ebenso wie in den<br />

meisten anderen europäischen Einwanderersta<strong>at</strong>en - außer in vereinzelten<br />

Pilotprojekten - nicht durchgeführt.<br />

- Bereitstellung der gesetzlich vorgeschriebenen Stunden für außerordentliche<br />

und ordentliche Schüler <strong>mit</strong> Deutsch als Zweitsprache.<br />

8.2.6.2 Fazit für die Lehrerausbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache<br />

- Qualit<strong>at</strong>iv hochwertige Ausbildung von Lehrern für den Unterricht „Deutsch als<br />

Zweitsprache“ basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.<br />

- Qualit<strong>at</strong>iv hochwertige Ausbildung von muttersprachlichen Lehrern, die die<br />

angestrebte Sprache als Muttersprache besitzen, und ebenfalls über<br />

erstklassige Deutschkenntnisse verfügen. Diese Lehrer sollten auch ein<br />

Pflichtschullehramt besitzen, um die Integr<strong>at</strong>ion des zweisprachigen<br />

Unterrichts jederzeit verwirklichen zu können.<br />

- Ausgezeichnete Kenntnisse der Lehrer über die Kultur der Migrantenkinder<br />

um einen gezielten Verstehens- und Integr<strong>at</strong>ionsprozess durchführen zu<br />

können, der die fremde Kultur achtet und schätzt, um das Unterrichtsprinzip<br />

„Interkulturelles <strong>Lernen</strong>“ professionell umsetzen zu können.<br />

8.2.7 Resümee<br />

Unterricht, der die individuellen Unterschiede der Kinder ignoriert, und in welchem<br />

sich alle Kinder <strong>mit</strong> gleichen Aufgabenstellungen befassen müssen, kann nicht<br />

zielführend und zeitgemäß sein. Die Feststellung von Lehrern „Das habe ich bisher<br />

auch gemacht, und es h<strong>at</strong> funktioniert“ ent<strong>sprich</strong>t nicht mehr den Gegebenheiten des<br />

21. Jahrhunderts. Es ist eine T<strong>at</strong>sache, dass Kinder <strong>mit</strong> unterschiedlichsten<br />

Voraussetzungen in die Schule kommen und Lehrer haben darauf zu reagieren. Sie<br />

bedürfen aber einer professionellen Unterstützung in Aus-, Fort- und Weiterbildung,<br />

die die notwendigen Themenbereiche beinhalten und so den Lehrern das „Rüstzeug“<br />

für die Bewerkstelligung dieser schwierigen und umfassenden Aufgaben ermöglicht.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!