04.02.2014 Aufrufe

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

davon gewann damals der große Bereich der sozial-emotionalen Schulfähigkeit,<br />

auch unter der Bezeichnung „Schulbereitschaft“ bekannt, an Bedeutung.<br />

Immer schon war und ist es in Österreich die Entscheidung der Erziehungsberechtigten,<br />

ob und ab welchem Alter sie ihre Kinder in den Kindergarten schicken.<br />

Ab dem Schuljahr 2008/09 wird das mögliche Eintrittsalter in den Kindergarten auf 30<br />

Mon<strong>at</strong>e herabgesetzt. Familiengruppen und ganztägige Angebote sind üblich. Der<br />

Besuch der vor<strong>mit</strong>tägigen Betreuung ist - außer in Niederösterreich - kostenpflichtig,<br />

die nach<strong>mit</strong>tägige Betreuung ist in allen Bundesländern <strong>mit</strong> Kosten verbunden. Eine<br />

gezielt auf individuelle Bedürfnisse der Kinder abgestimmte Förderung der<br />

Lernvoraussetzungen und der Vorläuferfähigkeiten zum Schriftsprachenerwerb und<br />

im Bereich der M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik ist derzeit nicht üblich.<br />

Betrachtet man allerdings die Ergebnisse der Studie, dann ist vorschulische Bildung<br />

unter folgender Prämisse unumgänglich:<br />

Es muss unterschieden werden zwischen (1) der spezifischen Förderung von<br />

Risikokindern durch ein Training im letzten Kindergartenjahr (der Begriff „Kindergarten“<br />

wird in der Folge für alle institutionellen vorschulischen Bildungseinrichtungen<br />

verwendet, da dieser die häufigste Form in Österreich darstellt) und (2) einer<br />

Schulfähigkeitsförderung vom ersten Kindergartentag an, d.h. Schulfähigkeitsförderung<br />

darf nicht auf Notfallmaßnahmen wie Trainings, eingeengt werden,<br />

sondern h<strong>at</strong> gezielte Angebote (a) im Bereich der motorischen Förderung und jener<br />

der Wahrnehmung, (b) in den Vorläuferfähigkeiten des Schriftsprachenerwerbs, (c) in<br />

den Vorläuferfähigkeiten im m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischen Bereich und (d) in der Förderung der<br />

sozial-emotionalen Entwicklung zu enthalten, die in spielerischen Formen und in<br />

Alltagssitu<strong>at</strong>ionen ver<strong>mit</strong>telt werden. Nur so kann man allen Kindern <strong>mit</strong> den<br />

unterschiedlichsten Begabungen gerecht werden.<br />

In der Folge wird nun auf die einzelnen Teilbereiche und die Förderschwerpunke<br />

näher eingegangen.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!