04.02.2014 Aufrufe

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GATHERCOLE, S. & BADDELY, A.: Spezifische Sprachentwicklungsstörung.<br />

In: Arbeitsbericht aus dem Forschungsprojekt Differenzialdiagnostik,<br />

Heidelberg, 1998.<br />

Gesetzliche Grundlagen schulischer Maßnahmen für Schüler/innen <strong>mit</strong> anderer<br />

Erstsprache als Deutsch. Inform<strong>at</strong>ionsblätter des Refer<strong>at</strong>s für interkulturelles<br />

lernen Nr. 1/2007<br />

GINABURG, H. et al.:M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ic thinking and learning. In: Mc CHARTHY, K.,&<br />

PHILIPPS, F. (Hg): Blackwell Handbook for Early Childhood Development,<br />

Blackwell, 2006, S. 208-229<br />

GRAF, CH. et al.:Körperliche Aktivitäten und Konzentr<strong>at</strong>ion – Gibt es<br />

Zusammenhänge? Sprachunterricht 52, 2002, H5, S. 142-145<br />

GRUBE, D. Entwicklung des Rechnens im Grundschulalter: Basale Fertigkeiten,<br />

Wissensabruf und Arbeitsgedächtniseinflüsse. Waxmann, Münster, 2006.<br />

GRÜßING, M. & PETER-KOPP, A. (Hg.): Die Entwicklung m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischesn<br />

Denkens in Kindergarten und Grundschule: Beobachten – Fördern –<br />

Dokumentieren. Mildenberger Verlag, Offenburg, 2006.<br />

HARTMANN, E. & DOLENC, R.: Olli, der Ohrendetektiv. Auer, Donauwörth,<br />

2005.<br />

HASEMANN, K.: M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ische Einsichten von Kindern im Vorschulalter. In:<br />

GRÜßING, M. & PETER-KOPP, A. (Hg.): Die Entwicklung m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischen<br />

Denkens in Kindergarten und Grundschule: Beobachten – Fördern –<br />

Dokumentieren. Mildenberger Verlag, Offenburg, 2006, S. 67 -79<br />

HOLLER, L.: Was sollen 6jährige können? Eigenverlag, Graz, 2006.<br />

HOLLERER, L. & SEEL, A. (Hg): Schulkinder. Herausforderung am Übergang<br />

Kindergarten:Schule, Leyham, 2004.<br />

KAMMERMEYER, G.: Fit für die Schule – oder nicht? In: Kindergarten heute,<br />

Ausgabe 10/2004<br />

KAMMERMEYER, G.: Schulfähigkeit. In: Schuleingangsphase: neu gestalten.<br />

Cornelsen, Berlin, 2004, S.54-65.<br />

KAUFMANN, M.: Der Bewegungssinn und seine Bedeutung für Lernprozesse.<br />

In: Lebensqualität. Das Journal für Kinaesthetics, Nr. 03/2007.<br />

KLEIN, A. & STARKEY, R.: Fostering preschool children’s m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ic<br />

knowledge. In: DOUGLAS, M. & CLEMENTS, J. & DIBIASE, A.: Engaging<br />

young children in m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ics. Mahwah-New Jersey-Eilbraum<br />

KLICPERA, CH. & GASTEIGER-KLIPCERA, B.: Ansätze zur diagnostischen<br />

Differenzierung von Kindern <strong>mit</strong> Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. In:<br />

Heilpädagogische Forschung, Nr.:10, 1982.<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!