04.02.2014 Aufrufe

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Liter<strong>at</strong>urverzeichnis<br />

BALI, S. & GARNITSCHNIG, I.: Der muttersprachliche Unterricht in Österreich.<br />

St<strong>at</strong>istische Auswertung für das Schuljahr 2006/2007. Inform<strong>at</strong>ionsblätter des<br />

Refer<strong>at</strong>s für interkulturelles <strong>Lernen</strong> Nr. 5/2007.<br />

BARTH, H. & GOMM, B.: Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und<br />

Rechtschreibschwierigkeiten. Reinhardt, München, 2004.<br />

BARTH, K. H.: Lernschwierigkeiten früh erkennen. Reinhardt, München, 2003.<br />

BEE-GÖTSCHE, PH.: Effekte einer Förderung des Kurzzeitgedächtnisses auf<br />

die Entwicklung phonemischer Bewusstheit im Kindergarten. In: Psychologie in<br />

Erziehung und Unterricht, Nr. 40, (1993), S. 182-190.<br />

BERTSCH-KAUFMANN et al.: Sprachförderung von Migr<strong>at</strong>ionskindern im<br />

Kindergarten. Liter<strong>at</strong>urstudie erstellt im Auftrag des Departments Bildung, Kultur<br />

und Sport des Kartons Aangan, 2006.<br />

BÖS, K.: Bündnis gesunde Kinder. http://www.uni-karlsruhe.de<br />

BRÜHL, H. (Hg.): Rechenschwäche/Dyskalkulie. Arbeitskreis für angewandte<br />

Lernforschung. Osnabrück, 2003.<br />

CIOMPI, L.: Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen<br />

Affektlogik. Vandenhoeck & Ruprecht, Bern, 1997.<br />

CHRISTIANI, R.: Schuleingangsphase: neu gestalten. Cornelsen, Berlin, 2004.<br />

DAMASIO, A.: Descartes’ Error: Emotional Reason and the Human Brain. New<br />

York, Putman’s Son, 1994.<br />

DE CILLIA, R.: Spracherwerb in der Migr<strong>at</strong>ion. Inform<strong>at</strong>ionsblätter des Refer<strong>at</strong>s<br />

für interkulturelles <strong>Lernen</strong> Nr. 3/2007.<br />

DE CORTE, E. et al. (& VERSCHAFFEL, L. & MASUI, Ch.): The CLIA-model. A<br />

framework for designing powerful learning environements for thinking and<br />

problem solving. European Journal of Psychology and Educ<strong>at</strong>ion, 4/2004, S.<br />

365-384.<br />

DUMMER-SMOCH, L.: Förderdiagnostische Möglichkeiten der Früherkennung<br />

von Leseschwierigkeiten durch Beobachtungsspiele. Dieck-Verlag, Heinsberg,<br />

2001.<br />

ENGEL, A.: <strong>Lernen</strong> erleichtern. Mildenberger Verlag, Offenburg, 2005.<br />

GAIDOSCHIK, M.: Rechenschwäche vorbeugen. öbv&hpt, Wien, 2006.<br />

GAIDOSCHIK, M.: Rechenschwäche-Dyskalkulie. Eine unterrichtspraktische<br />

Einführung für Lehrer/innen und Eltern. öbv & hpt, Wien, 2002.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!