04.02.2014 Aufrufe

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den Schriftspracherwerb relevant sind (vgl. SCHNEIDER 1989,1997). Sie bezeichnen<br />

<strong>mit</strong> dem Begriff der phonologischen Inform<strong>at</strong>ionsverarbeitung die Kompetenzen der<br />

Kinder, Inform<strong>at</strong>ionen über die Lautstruktur bei der Auseinandersetzung <strong>mit</strong> der<br />

gesprochenen und geschriebenen Sprache vielseitig zu verwenden. Insbesondere<br />

der phonologischen Bewusstheit, der sprachgebundenen Inform<strong>at</strong>ionsverarbeitungsgeschwindigkeit<br />

und dem sprachlichen Arbeitsgedächtnis kommt eine besondere<br />

Bedeutung zu. Die beiden letzten erhalten ihre Bedeutung beim Schriftspracherwerb<br />

nach dem Schuleintritt.<br />

Die phonologische Bewusstheit h<strong>at</strong> den größten Vorhersagewert im<br />

Schriftsprachenerwerb. Sie wird nach der phonologischen Bewusstheit im engeren<br />

Sinn und im weiteren Sinn differenziert (vgl. SKOWRONEK & MARX 1989).<br />

„Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn“ meint die Fähigkeit, größere Einheiten<br />

der gesprochenen Sprache zu isolieren, wie Wörter in Sätzen zu erkennen, Reime zu<br />

bilden, und Wörter in Silben zu zergliedern. Bei der „phonologischen Bewusstheit im<br />

engeren Sinn“ geht es darum, Einzellaute zu isolieren und Lautfolgen zu erkennen.<br />

Kinder sollten bei Schuleintritt die Aufgaben der phonologischen Bewusstheit im<br />

weiteren Sinn beherrschen und jene der phonologischen Bewusstheit im engeren<br />

Sinn zu einem großen Teil lösen können. Die phonologische Bewusstheit kann im<br />

Vorschul- und frühen Schulalter sehr gut trainiert werden. Die schulischen Erfolge<br />

sind dadurch massiv beeinflussbar. Gezieltes Training in einer vorschulischen<br />

Institution, das einem systema-tischen Aufbau folgt, im letzten Jahr vor dem<br />

Schuleintritt durchgeführt wird und täglich 10 bis 15 Minuten dauert, zeigt die größten<br />

Erfolge - nicht nur un<strong>mit</strong>telbar nach der Durchführung des Programms, sondern auch<br />

nach einigen Jahren des Grundschulbesuchs (vgl. LUNDBERG & FROST & PETERSEN<br />

1988, SCHNEIDER & KÜSPERT & ROTH & VISE & MARX 1999).<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!