04.02.2014 Aufrufe

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

spätere gut bewältigbare Manipul<strong>at</strong>ion von Phonemen eine gute Phonembewusstheit<br />

und erste Lesefertigkeiten erforderlich sind, bedeutet dies, dass diese Fähigkeit im<br />

Kontext des schulischen Schriftspracherwerbs erfolgreich oder nicht erfolgreich<br />

erworben wird. Die Qualität des unterrichtlichen Weges zu diesem Schriftspracherwerb<br />

ist da<strong>mit</strong> entscheidend für die Ausbildung einer weiterführenden Lautanalyse.<br />

6.1.5 Erfassen der Wortlänge<br />

Herausgelöst vom Bedeutungsgehalt eines Wortes, muss hier das Kind lautliche<br />

Aspekte berücksichtigen. Dieser Subtest steht im engen Zusammenhang <strong>mit</strong> der<br />

Silbensegmentierung, bestehen Wörter doch aus Silben, die Kinder bei Schuleintritt<br />

kl<strong>at</strong>schen sollten, welche eine Fähigkeit darstellt, die sehr wohl im vorschulischen<br />

Alter erworben sein sollte.<br />

Tab. 11: Erfassen der Wortlänge<br />

Erreichte<br />

Anzahl der Kinder Prozent<br />

Punkteanzahl<br />

0 13 1,8 %<br />

1 8 1,1 %<br />

2 11 1,5 %<br />

3 28 3,9 %<br />

4 43 6,0 %<br />

5 49 6,8 %<br />

6 84 11,7 %<br />

7 110 15,3 %<br />

8 133 18,5 %<br />

9 149 20,8 %<br />

10 83 11,6 %<br />

keine Angabe 6 0,8 %<br />

gesamt 717 100 %<br />

Beim Subtest „Erfassen der Wortlänge“ wurde jener Bereich, der unter dem<br />

Mittelwert dieser Untersuchung liegt, orange unterlegt. Ein Drittel aller teilnehmenden<br />

Schulanfänger (33,2 %) haben den Mittelwert von 7,1 nicht erreicht. BARTH (2003)<br />

stuft in seiner Untersuchung einen Wert von 5,01 als Risikowert ein. 21,4 % aller<br />

österreichischen Probanden haben hier 5 oder weniger Aufgaben lösen können, das<br />

ent<strong>sprich</strong>t einem Anteil von einem Fünftel an Risikokindern. Noch auffälliger wird das<br />

Ergebnis unter Berücksichtigung, dass dieses Ergebnis auf dem Ergebnis des<br />

Subtests „Silbensegmentierung“ fußt, der Vorläuferfähigkeit dieses Teilsegments,<br />

und ein deutlicher Anstieg an Risikokindern erkennbar ist.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!