04.02.2014 Aufrufe

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.1.1 Förderung der Lernvoraussetzungen im Bereich Motorik und<br />

Wahrnehmung<br />

ROUSSEAU (1778) schrieb: „Übe unablässig den Leib, mache ihn kräftig und gesund,<br />

um ihn weise und vernünftig zu machen“. ROSSEAU besaß keineswegs die neuesten<br />

Erkenntnisse der Neurowissenschaften, sondern griff auf Interpret<strong>at</strong>ionen von<br />

Beobachtungen und Erfahrungswissen zurück.<br />

Die Hirnforschung zeigt, dass Muskelaktivitäten und speziell koordinierte Bewegungen<br />

zur Produktion von Neurotrophinen führen, die das Wachstum von Nervenzellen<br />

anregen und die Anzahl von neuronalen Verbindungen vermehren. Mit<br />

Bewegung ist keineswegs Sport im engeren Sinne gleichzusetzen, sondern die<br />

motorische Aktivität im weiteren Sinne. Das Gehirn arbeitet nicht als isoliertes<br />

System - unabhängig von weiteren Funktionsabläufen. Muskelaktivität, Enzymhaushalt,<br />

Botenstoff-Milieus u.s.w. sind hierbei <strong>mit</strong> einbezogen und für die Denk- und<br />

Lernleistungen von großer Bedeutung. Forschungsarbeiten zur Dynamik und<br />

Organis<strong>at</strong>ion von Stoffwechselprozessen, die für die Neubildung und Umstrukturierung<br />

neuronaler Netze im Gehirn verantwortlich sind, bestätigen dies.<br />

Die Entwicklung von Denk- und Lernleistungen ist eng an die Motorik gebunden. Sie<br />

benötigt motorische Fertigkeiten als Voraussetzung. Gleichzeitig sorgt Bewegung für<br />

eine ausgewogene Funktionsweise des zentralen Botensystems im Gehirn. So<strong>mit</strong><br />

fördert Bewegung die Entstehung von dauerhaften Lerneffekten.<br />

Laut TEUCHERT-NOODT, die den Zusammenhang von Hirnforschung und Bewegung<br />

zum Schwerpunkt ihrer Forschungsarbeit gemacht h<strong>at</strong>, dauert die Reifung des<br />

Stirnhirns bis zum 18. Lebensjahr an. Die Dauer dieser Entwicklung ist auf die<br />

langsame Einreifung von Dopamine im Stirnhirn zurückzuführen. Dopamin ist für die<br />

abgestimmte Umstrukturierung der neuronalen Netze des Stirnhirns sowie für die<br />

Bildung neuer synaptischer Kontakte verantwortlich. Die Reifung der Dopaminfasern<br />

ist aktivitätsabhängig. Daher kann die Balance innerhalb dieses sensiblen<br />

Interaktions- und Botenstoffsystems durch Bewegungsmangel empfindlich gestört<br />

werden.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!