04.02.2014 Aufrufe

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(A6) Serialität. Die maximale Punkteanzahl für jeden einzelnen Teilbereich beträgt 4.<br />

Bei vollständiger und richtiger Lösung aller Aufgaben kann da<strong>mit</strong> eine Punkteanzahl<br />

von 24 erreicht werden, dies entspräche einem Prozentrang von 86. Erreicht hierbei<br />

ein Kind nur 18 Punkte oder weniger, kommt es über einen Prozentrang von 15 nicht<br />

hinaus. Das bedeutet im Vergleich, dass 85 % seiner Alterskollegen besser abschneiden<br />

als es selbst. Für die Autoren ist der Prozentrang 15 und geringer jener<br />

von späteren Risikokindern.<br />

Tab. 16:<br />

Kognitive Grundfertigkeiten<br />

Erreichter<br />

Anzahl der Kinder Prozente<br />

Prozentrang<br />

0 14 2,0 %<br />

1 1 0,1 %<br />

2 11 1,5 %<br />

3 31 4,3 %<br />

4 16 2,2 %<br />

5 15 2,1 %<br />

7 23 3,2 %<br />

11 38 5,3 %<br />

14 1 0,1 %<br />

15 41 5,7 %<br />

22 71 9,9 %<br />

36 69 9,6 %<br />

50 94 13,1 %<br />

60 102 14,2 %<br />

73 101 14,1 %<br />

86 78 10,8 %<br />

keine Angabe 11 1,5 %<br />

gesamt 717 100 %<br />

Bei den nachfolgenden Tabellen wurden daher die kritischen Bereiche orange<br />

unterlegt. Kognitive Grundfertigkeiten bringen 21,1 % aller teilnehmenden Probanden<br />

nicht ausreichend <strong>mit</strong>. Das bedeutet, dass jedem fünften Schulanfänger die nötigen<br />

kognitiven Grundfertigkeiten fehlen. Werden diese fehlenden Lernvoraussetzungen<br />

nicht in entsprechender Weise erkannt und durch gezielte Förderung in einer dafür<br />

gut vorbereiteten Lernumgebung ausgeglichen, fehlt der Grundstein für weitere<br />

m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ische Lernleistungen. Rechenschwächen auf der Sekundarstufe beruhen<br />

auf diesen unerkannten Lernproblemen im Elementarbereich (vgl. BRÜHL 2003).<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!