04.02.2014 Aufrufe

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Jeder Grundschullehrer muss Kenntnisse zur Gestaltung von Unterrichtsabläufen,<br />

die den neurowissenschaftlichen Grundlagen entsprechen, und<br />

Bewegung und <strong>Lernen</strong> koppeln besitzen, wie beispielsweise Inform<strong>at</strong>ionen<br />

von einem Nachbarn holen, m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ische Aufgabenstellungen kooper<strong>at</strong>iv<br />

lösen, in die Schulbücherei gehen, u.a.m. haben.<br />

- Jeder Grundschullehrer muss die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse für<br />

die Steuerung von Lernprozessen, wie beispielsweise das Einprägen von<br />

Buchstaben in Kombin<strong>at</strong>ion <strong>mit</strong> Bewegungsabläufen, Dosendikt<strong>at</strong>e u.a.m.<br />

nutzen können.<br />

8.2.4 Förderung der m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischen Grundlagen im schulischen Bereich<br />

Die st<strong>at</strong>istische Erhebung verdeutlicht, dass ein Teil der Schulanfänger die<br />

Voraussetzungen für ein tragfähiges Zahlenverständnis nicht besitzt. Bei anderen ist<br />

anzunehmen, durch die Studie aber nicht belegbar, dass sie schon wesentliche<br />

Inhalte des M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikunterrichts der 1. Schulstufe beherrschen. Fehlen Kindern<br />

aber die erforderlichen Lernvoraussetzungen im m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischen Bereich, dann sind<br />

tragfähige Lernfortschritte unmöglich, und das unwirksame Antrainieren von<br />

mechanischen Prozeduren, denen jedes Verständnis fehlt, beginnt. M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>isches<br />

Denken wird verhindert und dem Kind jede Weiterentwicklung im Bereich M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

versagt.<br />

Jene Kinder aber <strong>mit</strong> fortgeschrittenen Kenntnissen in der M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik brauchen<br />

entsprechende Beispiele und Anregungen, um ihr m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>isches Denkvermögen<br />

zu steigern und um Erfolgserlebnisse zu erreichen, die ihrem Wissenstand<br />

entsprechen.<br />

8.2.4.1 Schwerpunkte der Förderung m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischer Grundlagen im schulischen<br />

Bereich<br />

Folgende Bereiche müssen bei Kindern gefördert werden, um Grundlagen für<br />

m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischen Denken und Handeln zu legen (vgl. GAIDOSCHIK 2002):<br />

- Übungen zum Klassifizieren;<br />

- Übungen zum Verständnis von „gleich viel“, „mehr“ und „weniger“;<br />

- Übungen zur Eins-zu-eins- Zuordnung;<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!