04.02.2014 Aufrufe

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

strukturen und <strong>mit</strong> Motiven bereits in der vorschulischen Zeit gesammelt werden,<br />

entwickelt dies den Zugang zu schriftsprachlichen Texten. Narr<strong>at</strong>ive Erfahrungen –<br />

narr<strong>at</strong>ives <strong>Lernen</strong> ist n<strong>at</strong>ürlich nicht nur für die Lese- und Schreibent-wicklung von<br />

zentraler Bedeutung, sondern für den Spracherwerb ganz allgemein. Das Erzählen<br />

gehört zu den grundlegenden kommunik<strong>at</strong>iven Fähigkeiten, welche Kinder <strong>mit</strong> der<br />

alltagssprachlichen Erfahrung erwerben. Es handelt sich beim Erzählen um<br />

vielschichtige und komplexe Sprachhandlungen. Für den Erwerb von Erzählfähigkeiten<br />

sind deshalb Kompetenzen in ganz unterschiedlichen kognitiven und<br />

emotionalen Bereichen erforderlich:<br />

- die Fähigkeit, Ereignisse zu ordnen und Ereignisfolgen nachvollziehbar<br />

wiederzugeben;<br />

- die Fähigkeit, eine Geschichte subjektiv zu bewerten, sich in die Geschichte<br />

spielend, also handelnd einzumischen;<br />

- die Fähigkeit zum Dialog;<br />

- Erfahrungen <strong>mit</strong> der Rolle des Erzählers und <strong>mit</strong> jener des Zuhörers;<br />

(vgl. RANK 1994, 1997)<br />

Nach dem Erzählen von Geschichten kommt dem Vorlesen von Geschichten eine<br />

besondere Bedeutung zu. Durch die Darbietung der Bilder ist die Bildung von<br />

Assozi<strong>at</strong>ionen auch jenen Kindern möglich, deren Wortsch<strong>at</strong>z zum lückenlosen<br />

Textverstehen nicht ausreicht. Die assozi<strong>at</strong>ive Verbindung von Sprache und<br />

Vorstellung, die imagin<strong>at</strong>ive Verarbeitung des Gehörten ist deshalb wichtig, weil<br />

da<strong>mit</strong> der Text weitergedacht und <strong>mit</strong> der eigenen Erfahrung und den eigenen<br />

Vorstellungen zusammengebracht wird. In Vorlesesitu<strong>at</strong>ionen werden also Prozesse<br />

angeregt, die für das Verstehen konstitutiv sind und die auf Anforderungen des Bildund<br />

Textlesens direkt vorbereiten (vgl. DEHN 1999).<br />

Günstig erscheint es, wenn Kinder schon vor Schulbeginn Einsicht in die<br />

verschiedenen Einheiten der gesprochenen Sprache, also metalinguistische<br />

Kompetenzen, entwickeln und <strong>mit</strong> konventionellen Einheiten, wie Sätzen, Wörtern,<br />

Silben und Lauten, umgehen lernen.<br />

WAGNER und TORGESEN (1987) prägten dazu den Terminus „phonologische<br />

Inform<strong>at</strong>ionsverarbeitung“ für die Vielfalt der metalinguistischen Fähigkeiten, die für<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!