04.02.2014 Aufrufe

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Ordinalaspekt einer Zahl<br />

- Zahlenvergleich<br />

- Kardinalaspekt einer Zahl<br />

D) Anwenden m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischer Kompetenzen<br />

- Sachaufgaben<br />

4.3.2 Auswahlkriterien<br />

Folgende Punkte waren entscheidend für die Verwendung des „Eggenberger<br />

Rechentests“:<br />

- Er misst die m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischen <strong>Grundvoraussetzungen</strong>.<br />

- Er weist eine hohe Testgüte auf.<br />

- Er eignet sich als Gruppentest, der Zeitaufwand ist rel<strong>at</strong>iv gering.<br />

4.4 Überprüfung der motorischen Fähigkeiten<br />

Zur Überprüfung der motorischen Fähigkeiten wurden vor allem koordin<strong>at</strong>ive<br />

Bewegungsabläufe und Gleichgewichtsübungen ausgewählt, da sie aussagekräftige<br />

Rückschlüsse zulassen:<br />

• Hüpfen <strong>mit</strong> geschlossenen Beinen<br />

• Einbeinhüpfen<br />

• Hampelmannsprünge<br />

• Ball werfen und fangen<br />

• Rückwärtsgehen<br />

• Aus dem Schneidersitz aufstehen<br />

• Fuß vor Fuß setzen<br />

• Ball prellen<br />

• Seitliches Hin- und Herspringen<br />

• Körperstellungen nachmachen<br />

• Gymnastikstab balancieren<br />

• Zehenstand<br />

• Balancieren auf der Langbank<br />

• An- und Ausziehen<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!