04.02.2014 Aufrufe

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgewertet wurden die D<strong>at</strong>en nach folgenden vier Schritten:<br />

1. Schritt: Von jeder abhängigen Variablen eines Itemblocks werden die Linearverteilungen<br />

erstellt sowie die Mittelwerte und Standardabweichungen berechnet.<br />

Da<strong>mit</strong> ist der durchschnittliche Verteilungsgrad <strong>mit</strong> entsprechender Streuung<br />

bezüglich jeder Variablen feststellbar.<br />

2. Schritt: Die unabhängigen Variablen werden in Klassen aufgeteilt: Die Variable<br />

„Schulstufenzugehörigkeit“ wird in zwei Klassen (1. Klasse und Vorschulklasse), die<br />

Variable „Schullaufbahnverlust“ wird ebenfalls in zwei Klassen (Vorschulklasse<br />

besucht, nicht besucht) geteilt. Die Variable „Erstsprache“ gliedert sich in die Klassen<br />

„Erstsprache Deutsch“ und „eine andere Erstsprache als Deutsch“. Die Variable<br />

„Sprachticket“ wird ebenso in zwei Klassen (erhalten, nicht erhalten) geteilt. Jeder<br />

Klasse einer unabhängigen Variablen werden die entsprechenden Ausprägungen<br />

einer abhängigen Variablen zugeordnet, von denen dann klassenspezifische<br />

Mittelwerte und Standardabweichungen berechnet werden. Beim inferenzst<strong>at</strong>istischen<br />

Vergleich von nur zwei Mittelwerten werden der F- und ein t-Test, bei<br />

einem solchen von drei und mehr Mittelwerten wird bei Vorliegen homogener<br />

Varianzen eine Varianzanalyse gerechnet. Ist die Varianzanalyse signifikant, wird im<br />

Anschluss daran ein Duncan-Test durchgeführt, um signifikante Mittelwertunterschiede<br />

zu dokumentieren.<br />

3. Schritt: Mit der in Schritt 2 durchgeführten st<strong>at</strong>istischen Auswertung kann<br />

nachgewiesen werden, ob die Lernvoraussetzungen abhängig oder unabhängig vom<br />

Geschlecht, von der Schulstufenzugehörigkeit, des Schullaufbahnverlusts, der<br />

Erstsprache oder der Inanspruchnahme eines Sprachtickets sind.<br />

4. Schritt: Im Anschluss daran folgen die Deskription, eine Beschreibung der grafischen<br />

Darstellung, tabellarischer Eintragungen und der Kommentar zu den erhobenen<br />

D<strong>at</strong>en.<br />

(1) Der t-Test. Mit Hilfe des t-Tests sollen zwei Mittelwerte verglichen und die<br />

erhaltene Differenz hinsichtlich st<strong>at</strong>istischer Signifikanzen überprüft werden.<br />

Folgende Voraussetzungen müssen für die korrekte Anwendung des t-Tests erfüllt<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!