04.02.2014 Aufrufe

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen ... - sprich-mit-mir.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1.3 Mnestische Funktionen (Aufmerksamkeit und Konzentr<strong>at</strong>ion)<br />

Kinder <strong>mit</strong> Problemen der mnestischen Funktionen<br />

- machen einen unaufmerksamen und unkonzentrierten Eindruck.<br />

- können dem Unterrichtsgeschehen nicht aufmerksam folgen.<br />

- lassen sich durch Nebengeräusche leicht ablenken.<br />

- können ihre Aufmerksamkeit nicht auf die durchzuführende Tätigkeit richten.<br />

- können sich nicht längere Zeit <strong>mit</strong> einer Arbeit/einem Spiel beschäftigen.<br />

- können Arbeit/Spiel bei Unterbrechung kaum wieder aufnehmen.<br />

- haben Schwierigkeiten, eine Arbeit/ein Spiel zu Ende zu führen.<br />

- können sich Problemlösungen nur schwer zuwenden.<br />

2.1.4 Sozio-Emotionalität<br />

Dieser Bereich wird von den Eltern und Erziehungsberechtigten häufig unterschätzt.<br />

Geänderte gesellschaftliche Bedingungen führten zu veränderten Lebensbedingungen<br />

der Kinder. Es seien dabei nur folgende Punkte erwähnt: (a) viele Kinder<br />

sind Einzelkinder, (b) viele Kinder leben nur <strong>mit</strong> einem Elternteil, (c) Kinder sammeln<br />

vermehrt Erfahrungen „aus zweiter Hand“, (d) Kindheit als Fernsehkindheit und (e)<br />

Kinder leben in einer „Ausmachgesellschaft“, d.h. sie sind es gewohnt, dass <strong>mit</strong><br />

ihnen vorher alles besprochen wird, was geschieht. Aus diesen und sicher auch noch<br />

aus anderen Gründen nehmen die Schwierigkeiten hinsichtlich der sozioemotionalen<br />

Lernvoraussetzungen zu. Dieser Bereich umfasst einerseits die Einordnungsbereitschaft<br />

des Kindes in eine soziale Gruppe, aber auch Voraussetzungen<br />

in motiv<strong>at</strong>ionaler Hinsicht und bezüglich seines Arbeitsverhaltens.<br />

2.1.5 Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb<br />

Der Erwerb der Sprache und Schriftsprache h<strong>at</strong> für die Entwicklung insgesamt und<br />

für lebenslanges <strong>Lernen</strong> im Besonderen eine große Bedeutung, insbesondere (a) für<br />

die kognitive, (b) für die sozial-kognitive und sozial-emotionale und (c) für die<br />

schulische und berufliche Laufbahnentwicklung.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!