04.02.2014 Aufrufe

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

144<br />

– passive Gegenmaßnahmen (minimale Signaturen für Radar / Infrarot / Akustik)“<br />

Das Institut für Technische Thermodynamik (Stuttgart) entwickelt mit Partnern das Modell-<br />

UAV HyFish (6 kg, 1 m Spannweite) als Demonstrator für Brennstoffzellenantrieb. 261<br />

Das Institut für Flugsystemtechnik (Braunschweig) hat im Rahmen des Projekts WASLA-<br />

HALE (Weitreichende abstandsfähige signalerfassende luftgestütze Aufklärung – High Altitude<br />

Long Endurance) schon 2004 den Flugversuchsträger VFW-614 ATTAS erfolgreich als<br />

funkferngesteuertes UAV eingesetzt; beteiligt waren außerdem die Deutsche Flugsicherung,<br />

die Firmen EADS und ESG sowie die Wehrtechnische Dienststelle WTD 61 in Manching. 262<br />

Es betreibt eine Reihe fliegender Erprobungsträger: 263 Das solar betriebene UAV SOLI-<br />

TAIRE (Spannweite 5,2 m) wurde für Dauerflug in 10-30 km Höhe entworfen. Ein Transport-<br />

UAV (3,2 m Spannweite) kann 11 kg Nutzlast tragen. Das strahlgetriebene UAV JULIET (1,8<br />

m Spannweite) ist bis 400 km/h schnell, es soll für zeitkritische Missionen eingesetzt werden.<br />

Das UAV Micro Air Lab (2,7 m Spannweite, Propellerantrieb) dient zur Forschung und Überwachung.<br />

Ein Modellhubschrauber (1,9 m Rotordurchmesser) wird zum autonomen Flugversuchsträger<br />

ARTIS ausgebaut, mit dem u.a. bildgestützter Schwebeflug und Kollisionsvermeidung<br />

erforscht werden. 264<br />

Das Institut für Flugführung (Braunschweig) hat einen Simulator für einen Luftverkehrs-Leitstand<br />

entwickelt, der insbesondere auch die Führung von UAV im zivilen Verkehr erlaubt. 265<br />

Das DLR ist in vielen Bereichen für Satelliten aktiv. Da es dabei meist um „herkömmliche“<br />

Satelliten geht und aus Platzgründen werden diese Arbeiten hier nicht weiter dargestellt.<br />

Jedoch gibt es auch Aktivitäten für neuartige Satelliten, die an andere andocken und sie manipulieren<br />

können, die also in das engere Verständnis von UMS fallen. Das Institut für Robotik<br />

und Mechatronik (Oberpfaffenhofen-Wessling) arbeitet u.a. an Roboter- und Manipulationssystemen<br />

für den Weltraum, einige davon für die Internationale Weltraumstation. Jedoch gibt<br />

es auch ein Projekt zum (kooperativen) Andocken an Satelliten, damit ihr Treibstoff aufgefüllt<br />

und damit ihre Lebensdauer verlängert werden kann. Ein anderes zielt darauf, „nichtkooperative<br />

wie auch kooperative Kundensatelliten einzufangen, mit dem gekoppelten<br />

System Bahnmanöver zu machen und die beiden gekoppelten Satelliten kontrolliert aus der<br />

260<br />

261<br />

262<br />

263<br />

264<br />

265<br />

http://www.dlr.de/as/de/desktopdefault.aspx/tabid-3574/5578_read-8081/ (5. 3. 2008).<br />

http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-4530/3681_read-8329/ (14. 4. 2008).<br />

http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-832/1332_read-2556/1332_page-2/ (11. 4. 2007).<br />

http://www.dlr.de/ft/desktopdefault.aspx/tabid-1358/1891_read-3339/ (5. 3. 2008).<br />

http://www.dlr.de/ft/desktopdefault.aspx/tabid-1377/1905_read-3350/ (5. 3. 2008).<br />

http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-832/1332_read-2550/ (5. 3. 2008).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!