04.02.2014 Aufrufe

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

181<br />

– die Ankündigung geplanter Raketenstarts,<br />

– die Erstellung von Jahresberichten durch die Mitglieder bezüglich militärischer und ziviler<br />

Transparenzmaßnahmen über Raketenbestände oder<br />

– die Einladung internationaler Beobachter bei landgestützten Raketenstarts.<br />

Auch enthält es eine Selbstverpflichtung der Mitgliedstaaten, die Weitergabe von militärischer<br />

Trägertechnologie durch multi- und bilaterale sowie nationale Maßnahmen, d.h.<br />

Exportkontrolle, einzudämmen. Eine eindeutige Verbotsnorm oder Kooperationsanreize enthält<br />

der HCOC hingegen nicht. 129 Staaten (Stand: März 2008) haben das Abkommen unterzeichnet.<br />

Nicht dazu gehören wichtige Staaten wie Ägypten, China, Brasilien, Israel, Iran,<br />

Nordkorea, Indien, Pakistan, Syrien. Obwohl Marschflugkörper zunehmend eine Rolle beim<br />

Transport von MVW spielen könnten, wurden sie bisher nicht in den HCOC aufgenommen.<br />

Bisher gibt es wenige Aktivitäten von Staaten, das Regime aktiv auszubauen bzw. durch die<br />

Praxis einer fortschreitenden Vertrauensbildung mit Aktivitäten zu beleben. Viele Staaten,<br />

darunter die USA, geben keinen jährlichen Bericht ab. Russland stellte seine Aktivitäten, die<br />

2004 begonnen hatten, Anfang 2008 ein. 401 Dennis Gormley hat in seinem Redebeitrag bei<br />

einem von der Bundesregierung veranstalteten Seminar unmittelbar vor dem HCOC-Jahrestreffen<br />

2007 auf die Notwendigkeit verwiesen, ballistische Raketen und Marschflugkörper<br />

gleich zu behandeln. 402 Die Blix-Kommission hat in ihrem Report den Vorschlag gemacht,<br />

ein multilaterales Datenzentrum einzurichten, das die gemeldeten Starts von ballistischen<br />

Raketen und Marschflugkörper sammelt und den Mitgliedern zu Verfügung stellt. 403 International<br />

sind aber keine Aktivitäten zu verzeichnen, um der Weiterverbreitung neuer<br />

Trägertechnologien Einhalt zu gebieten.<br />

Das Wassenaar-Abkommen<br />

Das Wassenaar-Abkommen 404 von 1996 ist der Nachfolger des COCOM-Exportkontroll-<br />

Regimes, das während des Kalten Krieges erfolgreich die Lieferung sensitiver Technologie in<br />

den Ostblock verhinderte. Die Mitgliedstaaten erstellen Listen sensitiver Güter und entscheiden<br />

über die Lieferung an Drittstaaten. Die politisch bindende Vereinbarung, die heute 40<br />

Mitgliedstaaten hat, dient der Ergänzung und Bekräftigung bestehender Rüstungskontrollregime<br />

und der Rüstungsexportkontrolle hochsensitiver Technologien. 405 In zwischenstaatli<br />

401<br />

402<br />

403<br />

404<br />

405<br />

Boese, 2008.<br />

CNS, 2007.<br />

WMD Commission, 2006.<br />

Siehe http://www.wassenaar.org/ (20. 7. 2008).<br />

Zur Rechtsnatur der Vereinbarung vgl. Jaffer, 2002; zur Einordnung in den GATT/WTO-Kontext<br />

Hölscher/Wolffgang, 1998.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!