04.02.2014 Aufrufe

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

91<br />

Bewaffnung von UAV vielen Ländern möglich sein wird, insbesondere solchen, die schon<br />

Flugkörper herstellen. Langreichweitige Steuerung braucht verlässliche Satellitenverbindungen;<br />

im Kriegsfall würden sich nicht-westliche Länder nicht darauf verlassen können, dass sie<br />

westliche Satelliten nutzen können. Eine alternative Infrastruktur aufzubauen, wird viel Zeit<br />

und Geld kosten, wäre aber z.B. mit russischen oder später chinesischen Satelliten denkbar.<br />

2.4 Einzelaspekte<br />

2.4.1 Erfahrungen bei Future Combat Systems der USA<br />

Future Combat Systems (FCS) der US Army ist ein ehrgeiziges Programm für integrierte,<br />

netzwerkzentrierte Kriegführung, der „Grundpfeiler der Armee-Modernisierung“ und „die<br />

größte technische und Integrations-Herausforderung, die sie je unternommen hat“. 137 Die erste<br />

Phase (Konzeptentwicklung) begann 2000 mit einem Übereinkommen zwischen Army und<br />

DARPA. 2002-2003 fand die Konzept- und Technologieentwicklungsphase statt. 2002 wurden<br />

Boeing und Science Applications International Corporation (SAIC) als führende<br />

Systemintegratoren verpflichtet. 2003 begann die Systementwicklungsphase. Im Juli 2004<br />

wurde eine Beschleunigung beschlossen; die ersten Systeme sollten anstatt 2014 schon 2008<br />

stationiert werden. 138 Das Programm umfasst über 550 Vertragsnehmer in 41 Staaten der<br />

USA.<br />

Das FCS soll ein „System von Systemen“ mit einem verbindenden Netzwerk werden, Grundeinheit<br />

ist die Brigade. 139 Im ursprünglichen Konzept umfasste das Brigade Combat Team 18<br />

individuelle Systeme (Bodensensoren, zwei Arten intelligente Munition, vier Typen unbemannter<br />

Luftfahrzeuge, drei Arten unbemannter Landfahrzeuge und acht Typen bemannter<br />

Fahrzeuge, Tabelle 2-19) (dazu das Netzwerk und den/die Soldaten/in). Als unbemannte Luftplattformen<br />

waren vorgesehen: ein kleines unbemanntes Luftfahrzeug für Aufklärung (Class I<br />

UAV), ein größeres senkrecht startendes für Zielbezeichnung (Class II UAV), eines für Kommunikation,<br />

Wetter usw. auf der Bataillonsebene (Class III UAV) und eines für die Brigadeebene<br />

(Class IV UAV); die beiden letzteren sollen ohne Flugfeld operieren können. Auf Land<br />

soll es ein bewaffnetes Roboterfahrzeug geben (ARV, Varianten für Aufklärung und für<br />

Angriff); ein kleines Fahrzeug für Operationen in Tunneln, Abwasserkanälen und Höhlen<br />

137<br />

138<br />

139<br />

FCS, 2008, 2008a; GAO, 2008a; s. auch Global Security, 2008.<br />

Die ersten sog. Spin Outs sollen sein: die Gefechtsbefehlsfähigkeit, das Gemeinsame Taktische Funksystem<br />

(Joint Tactical Radio System, JTRS), unbeaufsichtigte Bodensensoren und das Nicht-Sichtlinien-Startsystem.<br />

FCS 2006, 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!