04.02.2014 Aufrufe

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74<br />

Herausforderungen an sichere Kommunikation, erst recht die Zusammenarbeit zwischen<br />

bemannten und unbemannten „Team-Mitgliedern“.<br />

Die Kommunikationsanforderungen können sinken, wenn UMS Sensordaten autonom auswerten<br />

und entsprechend reagieren können. Dies bewirkt ein zusätzliches Motiv, die Autonomie<br />

zu erhöhen.<br />

2.2.2.6 Autonomie 113<br />

Autonomie würde bei UMS mehrere militärische Vorteile bringen. Erstens könnte ein<br />

menschlicher Bediener mehrere UMS steuern, da er nur allgemeine Richtlinien ausgeben<br />

müsste. Zweitens würden Verzögerungszeiten durch Übertragung und menschliche Entscheidung<br />

ausfallen. Drittens wäre der Kommunikationsbedarf drastisch geringer, da die umfangreichen<br />

Sensordaten gleich an Bord verarbeitet würden und i.d.R. nicht mehr an andere Stellen<br />

übertragen werden müssten. Dadurch würde viertens die Entdeckbarkeit verringert.<br />

Das erste autonome UAV (Condor) wurde von der DARPA 1988 entwickelt, es flog völlig<br />

programmgesteuert. Die nächsten Projekte, Global Hawk und Dark Star, 114 hatten schon Möglichkeiten<br />

zur Selbstüberwachung und gewissen Anpassung an Flugbedingungen.<br />

Zur Beurteilung des Autonomiegrades von UMS kann man eine einfache, nahe liegende Stufeneinteilung<br />

für unbemannte Systeme benutzen: 115<br />

– ferngesteuert (remotely piloted) – alle Entscheidungen werden durch den/die menschliche<br />

Bediener/in getroffen;<br />

– fern-geführt (remotely operated) – das unbemannte System steuert sich selbst, aber<br />

übergeordnete Entscheidungen trifft der Mensch (Bewegung wohin, was dort tun);<br />

– fern-überwacht (remotely supervised) – das unbemannte System führt seine Aufträge eigenständig<br />

aus, der Mensch greift nur ein, wenn es sie nicht richtig ausführt;<br />

– völlig autonom (fully autonomous) – das unbemannte System bekommt Ziele von Menschen<br />

und leitet daraus Aufträge ab, die es ohne menschliches Eingreifen ausführt, mit<br />

Berechtigung zu allen Entscheidungen.<br />

113<br />

114<br />

115<br />

OSD, 2005: S. D-9 f., Department of Defense, 2007: S. 49.<br />

Während Global Hawk in den Einsatz ging, wurde Dark Star (ebenfalls ein HALE-Typ zur Aufklärung)<br />

1999 eingestellt, Committee on Materials, 2000: S. 15.<br />

Clough, 2002: Anm. 1; der Artikel selbst entwickelt eine Klassifikation mit je 11 Stufen in 4 Dimensionen.<br />

Eine ähnliche vierstufige Einteilung wurde im DARPA-/Air-Force-/Boeing-X45-Programm für ein UCAV<br />

entwickelt (manueller Betrieb, Betrieb über Zustimmung, Betrieb über Ausnahmen, volle Autonomie),<br />

Committee, 2005: S. 52.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!