04.02.2014 Aufrufe

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

Da der Luftraum im wesentlichen leer ist, kann die Trajektorie weitgehend frei gewählt werden.<br />

Hindernisse in der Luft sind auf Sicht erst bei kurzem Abstand zu erkennen (nicht jedoch<br />

bei Nebel oder in Wolken), zeigen deutliche Radarsignale vor leerem Hintergrund und<br />

können bei Strahlung von oben, wenn sie sich bewegen, gegen den Erdhintergrund auf Grund<br />

der Geschwindigkeits-bedingten Doppler-Frequenzverschiebung gut erkannt werden.<br />

1.5.1.4 Weltraumfahrzeuge<br />

Im Vakuum des Weltraums gibt es keinen Luftauftrieb mehr, weder statisch noch dynamisch.<br />

Die Gewichtskraft muss entweder durch den Antrieb (Rakete in der Aufstiegsphase) oder<br />

durch die Zentrifugalkraft (Satellit auf Umlaufbahn) ausgeglichen werden. 27 Außerhalb des<br />

Fahrzeugs ist kein Medium vorhanden, das nach hinten bewegt werden könnte, mitgeführtes<br />

Material muss ausgestoßen werden (Raketentriebwerk), damit die Gegenkraft das Fahrzeug<br />

nach vorn drückt. Ist die Bahngeschwindigkeit von 3-8 km/s erreicht (Artilleriegeschosse<br />

erreichen um 1 km/s), 28 ist kein weiterer Antrieb nötig, wohl aber dann, wenn der<br />

Bewegungszustand geändert werden soll; Steuerung mittels Klappen, die das umgebende<br />

Medium umlenken, funktioniert nicht. (Da es im niedrigen Umlauf noch eine gewisse Widerstandskraft<br />

durch das Restgas gibt, sinkt die Bahn langsam ab und muss – soll das Weltraumfahrzeug<br />

nicht in die Atmosphäre eintreten und verglühen – durch Antrieb ab und zu wieder<br />

angehoben werden.) Das auszustoßende Material muss mitgenommen werden; wenn es durch<br />

Verbrennung beschleunigt wird, muss auch ein Sauerstoffträger an Bord sein. Die Nutzlast ist<br />

nur ein kleiner Teil der Startmasse, typisch liegt sie um 1 %, daher ist Transport in den Weltraum<br />

sehr teuer. Wegen der hohen erforderlichen Geschwindigkeit brauchen Bahnmanöver<br />

erhebliche Mengen an Treibstoff, so dass es dafür klare Grenzen gibt – kurzfristiges Ausweichen<br />

vor einem sich nähernden anderen Weltraumobjekt ist fast ausgeschlossen. Mögliche<br />

Hindernisse sind nur andere Raumfahrzeuge sowie Weltraummüll. 29 Funkkommunikation ist<br />

durch den leeren Raum bzw. die Luft möglich – direkt zu den „in Sicht“ befindlichen Bodenstationen,<br />

indirekt über Relaissatelliten oder bodengestützte Kommunikationsverbindungen.<br />

Da der Weltraum im wesentlichen leer ist, kann die Trajektorie weitgehend frei gewählt werden,<br />

sie muss nur jederzeit genügend hoch über der Atmosphäre verlaufen, da diese die<br />

27<br />

28<br />

29<br />

Die Zentrifugalkraft ist eine Scheinkraft im mit dem Satelliten bewegten System; physikalisch richtiger ist<br />

die Beschreibung, dass die Gewichtskraft den Satelliten ständig von der geraden Bahn ablenkt und so die<br />

gekrümmte Umlaufbahn hervorruft.<br />

8 km/s gelten in niedriger, kreisförmiger Umlaufbahn (einige 100 km Höhe), 3 km/s in geostationärer<br />

(36.000 km Höhe). Zusätzlich muss die Rakete gegen die Schwerkraft auf die Zielhöhe gehoben werden.<br />

Meteoriten sind sehr selten, andere Himmelskörper sind erst bei Verlassen der Erdumlaufbahn relevant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!