28.02.2014 Aufrufe

DISSERTATION_BURZLER_RAPHAELA.pdf - OPUS - Universität ...

DISSERTATION_BURZLER_RAPHAELA.pdf - OPUS - Universität ...

DISSERTATION_BURZLER_RAPHAELA.pdf - OPUS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.6 Elektrochemische Impedanzspektroskopie<br />

BLOCKIERENDE ELEKTRODEN<br />

Die Eigenschaft von blockierenden Elektroden ist ein weitverbreitetes Phänomen in der<br />

dielektrischen Spektroskopie. Bei abnehmenden Frequenzen nimmt der Einfluss stark zu,<br />

wodurch auch der Verlauf von • im Spektrum am stärksten beeinflusst wird, da für niedrige<br />

Frequenzen eine konstante Dielektrizitätskonstante erwartet wird. Allerdings führt die<br />

Tatsache von blockierenden Elektroden zu einem enormen Anstieg im Kurvenverlauf und<br />

•<br />

damit nimmt die Permittivität kolossale Werte an. Die Gleichstromleitfähigkeit Š DC weicht<br />

ebenfalls durch den Effekt stark von ihrem konstanten Verhalten ab, indem sie in dem<br />

charakteristischen Frequenzbereich um mehrere Dekaden einbricht. Folglich ist der Einfluss<br />

auch bei der Auftragung des Imaginärteils •• gemäß dem Zusammenhang Š • · •• · <br />

bemerkbar. •• wächst von großen Frequenzen her mit Steigung 1 an und flacht dann durch<br />

den Blocking-Effekt (BE) ab. Die Abweichung aller drei Kurvenverläufe von • , •• und Š • sind in<br />

der Abbildung 4.24 schematisch dargestellt.<br />

Bei sehr hohen Frequenzen schwingen die Elektrolytionen um ihre Ausgangsposition, da der<br />

Wechsel des elektrischen Feldes zu schnell passiert, als dass die Elektrolytionen merklich ihre<br />

Position verändern. Ganz anders ist die Situation bei sehr niedrigen Frequenzen, bei denen die<br />

Ionen Zeit haben eine bestimmte freie Weglänge zurückzulegen. Da der hochporöse Kohlenstoff<br />

im Aufbau des elektrochemischen Doppelschichtkondensators als Elektrode des Plattenlog<br />

10<br />

( )<br />

ohne BE<br />

mit BE<br />

log 10<br />

( )<br />

f -1<br />

log 10<br />

( )<br />

DC<br />

log 10<br />

( f )<br />

Abbildung 4.24: Schematische Darstellung der Auswirkung blockierender Elektroden (BE)<br />

auf den Real- und Imaginärteil der komplexen Permittivität und auf den Realteil der Leitfähigkeit<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!