28.02.2014 Aufrufe

DISSERTATION_BURZLER_RAPHAELA.pdf - OPUS - Universität ...

DISSERTATION_BURZLER_RAPHAELA.pdf - OPUS - Universität ...

DISSERTATION_BURZLER_RAPHAELA.pdf - OPUS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5 Grundlagen der Elektrochemie<br />

Spannung U [V]<br />

3<br />

2<br />

1<br />

2.3 V<br />

2.5 V<br />

2.7 V<br />

3.0 V<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5<br />

Zeit t [h]<br />

Abbildung 4.20: Exemplarisches Spannungs-Zeit-Diagramm aus der Kombination von<br />

zyklischer Voltammetrie und galvanostatischem Zyklisieren mit den vier unterschiedlichen<br />

Potentialen für einen hochporösen Aktivkohlenstoff im organischen Elektrolyt<br />

1M TEABF 4 /AN<br />

Der elektrochemische Doppelschichtkondensator ist bekanntlich kein klassischer Energiespeicher<br />

wie Batterien, sondern die Materialentwicklung zielt auf maximal mögliche Leistungen<br />

ab, die aufgrund von Gleichung (2.9) direkt proportional zu den erreichten Energien<br />

sind. Von großem Interesse sind daher die Energie- und Leistungswerte, die sich aus einem<br />

entwickelten Material generieren lassen. Aus den Messdaten der zyklischen Voltammetrie und<br />

dem galvanostatischen Zyklisieren lassen sich nach den Gleichungen (2.8) und (2.9) die Werte<br />

der spezifischen Elektrodenenergie und spezifischen Elektrodenleistung für ein Aktivkohlenstoffmaterial<br />

berechnen. Die graphische Auftragung der Werte meistens als Energie pro<br />

Masseneinheit über die Leistung pro Masseneinheit wird als Ragone-Diagramm bezeichnet<br />

und wird beispielsweise von CHRISTEN und CARLEN [243] oder auch von PELL und CONWAY<br />

[244] detailliert beschrieben. Ein exemplarisches Ragone-Diagramm aus Messdaten für einen<br />

hochporösen Kohlenstoff im organischen Elektrolyt 1M TEABF 4 /AN ist in Abbildung 4.21 zu<br />

sehen. Die ebenfalls aufgetragenen charakteristischen Zeiten für das Lade- und Entladeverhalten<br />

ergeben sich aus dem Verhältnis von Energie zu Leistung. Das Verhalten für ein<br />

optimales Superkondensatormaterial wäre ein rechteckiger Verlauf, so dass bei hoher Leistung<br />

ebenfalls eine hohe Energie verfügbar ist. Hinzu kommt die zu berücksichtigende Spannungsabhängigkeit<br />

der Werte, um korrekte Angaben über ein Material im Hinblick auf die<br />

Anwendung zu machen.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!