28.02.2014 Aufrufe

DISSERTATION_BURZLER_RAPHAELA.pdf - OPUS - Universität ...

DISSERTATION_BURZLER_RAPHAELA.pdf - OPUS - Universität ...

DISSERTATION_BURZLER_RAPHAELA.pdf - OPUS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5 Grundlagen der Elektrochemie<br />

adsorbierten Ionen, die innere Schicht und die adsorbierten Gegenionen, die sich an der auf<br />

der Elektrode liegenden Lösungsmittelschicht anlagern, die äußere Schicht. In einer späteren<br />

Arbeit von MOTT und WATTS-TOBIN [239] wird ergänzend die Potential- und Feldabhängigkeit<br />

der Lösungsmitteldipole der inneren Helmholtz-Schicht, sowie die Adsorption der Elektrolytionen<br />

erläutert. Im Jahr 1963 formulierten O’MARA BOCKRIS, DEVANATHAN und MÜLLER [240]<br />

das auch heute noch allgemein akzeptierte Modell der unterschiedlichen Speicherprinzipien in<br />

elektrischen Doppelschichten. Das nach den Autoren benannte „BDM-Modell“ bezieht vor<br />

allem die Redoxreaktionen als Grundlage der Pseudokapazität in die Doppelschichtkondensatoren<br />

mit ein. Des Weiteren wurden die Modelle der elektrolytischen Doppelschicht auch<br />

durch das sogenannte Jellium-Modell von LANG und KOHN [241] ergänzt, wobei es sich um<br />

eine Beschreibung der Elektronenverteilung im ableitenden Metall der Elektrode und des<br />

wahrscheinlichen Tunnelns der Elektronen in den Elektrolyten handelt.<br />

Abbildung 4.16: Schematische Darstellung der starren elektrolytischen Doppelschicht nach<br />

Helmholtz und der diffusen elektrolytischen Doppelschicht nach Gouy-Chapman, Stern und<br />

Grahame für einen wässrigen Elektrolyt an einer Anode<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!