28.02.2014 Aufrufe

DISSERTATION_BURZLER_RAPHAELA.pdf - OPUS - Universität ...

DISSERTATION_BURZLER_RAPHAELA.pdf - OPUS - Universität ...

DISSERTATION_BURZLER_RAPHAELA.pdf - OPUS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

Für das Aktivmaterial aus den Beispielen 1 – 5 ergibt sich nun die Standardabweichung ¸ der<br />

spezifischen Elektrodenleistung:<br />

E 47 Wh · kg 1 mit ¸E 4 Wh · kg 1<br />

∆ 300 s 0.083 h mit ¸∆ 6 s 0.0017 h<br />

→ Spezifische Elektrodenleistung 564 W · kg 1<br />

→ Standardabweichung ¸ 50 W · kg 1<br />

Die spezifische Elektrodenleistung für dieses Aktivmaterial betrug 564 W · kg 1<br />

Standardabweichung von 50 W · kg 1 bzw. 8.9 %.<br />

mit einer<br />

B. FLÄCHENDRUCKBERECHNUNG<br />

Die verwendete Handpresse zur Herstellung der Elektrodenpellets aus Aktivkohlenstoffpulver<br />

(vgl. Kapitel 4.4) verfügte lediglich über eine Anzeige der verwendeten Masse, die auf die<br />

Pressform wirkt. Aufgrund dessen wurde der dazugehörige Flächendruck über folgenden<br />

Zusammenhang berechnet:<br />

p <br />

· Ä<br />

A<br />

(B.1)<br />

Dabei entspricht der einwirkenden Masse, Ä der Fallbeschleunigung (Ortsfaktor) und A der<br />

Pressstempelfläche. Die Elektrodenpellets wurden immer mit 5 t gepresst und die Pressform<br />

besaß einen Durchmesser von 1 cm. Damit ergab sich folgende Berechnung für den<br />

einwirkenden Flächendruck:<br />

p <br />

5 t · 9.81 m s 2<br />

0.00007854 m 2<br />

624.522.536 Pa Å 625 MPa<br />

(B.2)<br />

312

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!