28.02.2014 Aufrufe

DISSERTATION_BURZLER_RAPHAELA.pdf - OPUS - Universität ...

DISSERTATION_BURZLER_RAPHAELA.pdf - OPUS - Universität ...

DISSERTATION_BURZLER_RAPHAELA.pdf - OPUS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Präparation für die elektrochemische Charakterisierung<br />

Für die Messungen der zyklischen Voltammetrie und der elektrochemischen Impedanzspektroskopie<br />

wurden die Elektrodenpellets unter Argon-Atmosphäre in einer Handschuhbox<br />

(Glovebox) in symmetrische Testzellen eingebaut (vgl. Abbildung 4.12 a)). Für den vollständigen<br />

Zusammenbau einer Zelle wurden die folgenden Einzelteile benötigt: der Zellkörper und<br />

die Verschraubungen aus Polypropylen, zwei Dichtringe aus Teflon, zwei Stützringe aus<br />

Polyetheretherketon (PEEK), zwei Stabstromkollektoren aus Stahl, Aluminium (organischer<br />

Elektrolyt) oder Gold (wässriger Elektrolyt) mit je einem Kabelsteckplatz, zwei Elektrodenpellets,<br />

zwei Separatoren aus Glasfasermikrofilter und ca. 1 mL des Elektrolyten. Sollte das<br />

Material mit Quasi-Referenzelektrode vermessen werden, so wurden T-Messzellen mit drei<br />

Öffnungen verwendet, so dass ein Platindraht exakt in der Mitte des Aufbaus zwischen den<br />

beiden Separatoren platziert werden konnte (vgl. Abbildung 4.12 b)).<br />

a)<br />

b)<br />

Abbildung 4.12: Schematischer Aufbau einer a) symmetrischen Messzelle und b) T-Messzelle<br />

mit Quasi-Referenzelektrode aus Platindraht<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!