28.02.2014 Aufrufe

DISSERTATION_BURZLER_RAPHAELA.pdf - OPUS - Universität ...

DISSERTATION_BURZLER_RAPHAELA.pdf - OPUS - Universität ...

DISSERTATION_BURZLER_RAPHAELA.pdf - OPUS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Experimentelle Ergebnisse und Diskussion<br />

5.1.9 WÄSSRIGE ELEKTROLYTSYSTEME<br />

Neben der Verwendung von organischen Elektrolyten für die Anwendung bis zu Spannungen<br />

von 3.0 V, können Superkondensatoren auch in wässrigen Elektrolyten betrieben werden. Für<br />

die Einschätzung des Verhaltens und der Eigenschaften in einem anderen Elektrolytsystem<br />

wurden die hergestellten Aktivkohlenstoffe auch in sauren und basischen Elektrolyten<br />

elektrochemisch vermessen. Allerdings kann dabei die zyklische Voltammetrie nur unterhalb<br />

der Zersetzungsspannung von Wasser durchgeführt werden, wodurch standardisiert nur bis zu<br />

einer Spannung von 0.8 V geladen und entladen wurde. Für die Charakterisierung in den drei<br />

wässrigen Elektrolyten von 1-molarer und 3.8-molarer Schwefelsäure, sowie 6-molarer Kalilauge,<br />

wurde der Kohlenstoff aus einer bei 1100°C karbonisierten Braunalge Lessonia<br />

nigrescens herangezogen. In Abbildung 5.30 sind die drei CV-Kurven aus der zyklischen<br />

Voltammetrie bei einer Spannung von 0.8 V und einer Vorschubgeschwindigkeit von 10 mV/s<br />

gezeigt. Dabei erreichte der Kohlenstoff mit der Oberfläche von 1266 m 2 /g in dem sauren<br />

Elektrolyt der 1-molaren Schwefelsäure einen spezifischen Elektrodenkapazitätswert von<br />

112 F/g. Bei der maximalen Leitfähigkeitskonzentration der Schwefelsäure von 3.8-molar,<br />

konnte ein Wert von 129 F/g und im basischen Elektrolyt der 6-molaren Kalilauge konnte der<br />

höchste spezifische Kapazitätswert mit 153 F/g erreicht werden. Allerdings ist hier an der<br />

Abweichung von der rechteckigen Form des CV-Kurvenverlaufs erkennbar, dass bereits im<br />

Rahmen dieses geringen Spannungsfensters Redox-Reaktionen auftreten. Diese sind jedoch<br />

reversibel, da sie einmal beim Laden im positiven ersten Quadranten und dann punktsymmetrisch<br />

beim Entladen im vierten negativen Quadranten erneut auftreten. Ein leichter<br />

Ansatz von unerwünschten chemischen Reaktionen während den Lade- und Entladevorgängen<br />

ist auch bei der höher konzentrierten Schwefelsäure erkennbar, die sich aber in der 1-molaren<br />

Schwefelsäure nicht zeigen. Aus dem galvanostatischen Zyklisieren bei einer Spannung von<br />

0.8 V lässt sich die Abhängigkeit der Energie von der Leistung, das Ragone-Diagramm,<br />

generieren (siehe Abbildung 5.31). Der Kohlenstoff erreicht in der 1M H 2 SO 4 bei einer<br />

charakteristischen Lade- und Entladezeit von 100 s eine spezifische Leistung von 200 W/kg bei<br />

einer verfügbaren spezifischen Energie von 2 Wh/kg. Eine Steigerung dieser Werte um 25 %<br />

wurde durch die Konzentrationserhöhung der Schwefelsäure von 1-molar auf 3.8-molar<br />

ermöglicht. Aber da bereits die CV-Kurven die höchsten Kapazitätswerte gezeigt haben, sind<br />

auch die höchsten Werte für Leistung und Energie dieses Kohlenstoffs in 6-molarer<br />

Kaliumhydroxidlösung zu verzeichnen. Bei der identischen Lade- und Entladezeit von 100 s sind<br />

hier eine spezifische Leistung von 300 W/kg und eine spezifische Energie von nahezu 3 Wh/kg<br />

vorhanden. Erklären lassen sich die höchsten Werte für die Kalilauge aufgrund der unterschiedlichen<br />

Wertigkeit und strukturellen Größe der dissoziierten Ionen der Schwefelsäure und<br />

der Kaliumhydroxidlösung. Wie in Kapitel 4.5.3 beschrieben, dissoziiert Schwefelsäure in<br />

Wasser zu H 3 O -Kationen und SO 4 2 -Anionen. Kaliumhydroxidlösung hat dagegen zwei einwertige<br />

Ionen, das K -Kation und das OH -Anion. Auf atomarer Skala sind die solvatisierten<br />

Ionen der Kalilauge in ihrem Durchmesser kleiner als ein Molekül aus fünf Atomen, wie es das<br />

SO 4 2 -Anion ist. Sind die zu adsorbierenden Ionen kleiner, so können sich an der Kohlenstoffoberfläche<br />

mehr Ionen anlagern und dadurch auch einen höheren Kapazitäts-, sowie<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!