01.03.2014 Aufrufe

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

hat <strong>die</strong> be<strong>im</strong> Studium <strong>der</strong> altgermanischen Dialekte gebräuchlichen<br />

Einteilungsnormen zum Vorbild gen ommen , nämlich den abweichenden<br />

a-ö-Ablaut <strong>und</strong> <strong>die</strong> Reduplikation, bzw. den Vokalismus,<br />

<strong>der</strong> daflir <strong>im</strong> Nord- <strong>und</strong> Westgermanischen auftritt. In beiden<br />

Fällen blieb <strong>das</strong> eigene urgermanische System unbeachtet.<br />

Aber <strong>das</strong> urgermanische Systematisierungsprinzip <strong>der</strong> Verba <strong>der</strong><br />

ersten flinf Klassen findet sich doch deutlich in <strong>der</strong> sechsten <strong>und</strong><br />

siebenten wie<strong>der</strong>. In <strong>der</strong> Tat: <strong>im</strong> Gegensatz zu den ersten flinf<br />

Klassen (urgermanische e-Gruppe aus indogermanischer e-Reihe)<br />

bietet <strong>das</strong> Präsens <strong>der</strong> sechsten <strong>und</strong> siebenten Klasse - wenn man<br />

vorläufig <strong>die</strong> langen Präsensvokale bei Seite lässt - als typischen<br />

Stammvokalismus ein a dar. Deswegen kann man <strong>die</strong>se Gruppe <strong>die</strong><br />

urgermanische a-Gruppe nennen. Die Systematisierung geschieht<br />

hier, wie gesagt, auf <strong>der</strong>seJben Gr<strong>und</strong>lage wie bei <strong>der</strong> e-Gruppe,<br />

nach <strong>der</strong> Art des dem Stammvokal folgenden Konsonantismus, d.h.<br />

nach <strong>der</strong> Art des Stam mes 6) :<br />

1. a +ij1LjLiquidajNasal 6) + Konsonant, gegebenenfalls a +<br />

doppelte Liquidajdoppelter Nasal, bei den sog. reduplizierenden<br />

Verba (got. haitan, ·laikan, aukan, "us-hlaupan, "blandan, haldan<br />

UBW.; an. heita, lei ka , auka, hlaupa, blanda, halda, falla usw. ; ahd.<br />

heizan, meizan, hlaufan, Zoufan, stözan, blantan, haltan, fallan uSW. ;<br />

as. hëtan, skëdan, hlöpan, stötan, blandan, haldan, fallan usw.; ae.<br />

hätan, l&an, bëatan, hlëapan, fealdan, bonnan, bannan, feallan usw.;<br />

afri. hëta, skéda, hliipa, stéta, bonna, banna, falla UBW.);<br />

2. a + einfache Liquidajeinfacher Nasal o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Konsonant,<br />

in <strong>der</strong> sechsten Klasse, wobei a-ö-Ablautauftritt (got. swaran,<br />

us-anan, slahan usw.; an. fara, ala, grafa usw.; ahd. faran, spanan.<br />

graban usw.; as. faran, spanan, gralian uSW.; ae. faran, alan, grafan<br />

UBW.; afri. fara, spona, greva usw.). Hier sind noch einige j-Präsentia<br />

hinzugekommen (z.B. got. hafjan, an. hefja, ahd. heffen, as. hebbian,<br />

ae. hebban, afri. heffa) 7).<br />

Auf <strong>die</strong>se Weise entsteht folgende Gruppierung <strong>der</strong> <strong>starken</strong><br />

Verba, ein System, <strong>das</strong> <strong>im</strong> Urgermanischen wirklich funktionellen<br />

Wert gehabt hat, wie sieh <strong>im</strong> vierten Abschnitt noch herausstellen<br />

wird.<br />

I. TABELLE 8)<br />

A. e.Gruppe<br />

I { 1. e + t + Kons.<br />

I I 2. e + l' + Kons.<br />

3 + (Liq.fNas. + Kons.<br />

e - a- • e Kons. + Kons.<br />

B. a-Gruppe<br />

1. a + j + Kons. ) III<br />

2. a + l' +. Kons. Redupl.<br />

3. a + ( Llq·fNas. +Kons. Verba<br />

Kons.+Kons.(1)<br />

Abl. I--------------------~------------- -------------<br />

n ( 4. e + Liq·fNas.<br />

5. Il + Kons.<br />

10<br />

4. a + Liq.fNas.<br />

5. a + Kons.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!