01.03.2014 Aufrufe

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

119.<br />

120.<br />

121.<br />

122.<br />

123.<br />

124.<br />

125.<br />

126.<br />

127.<br />

128.<br />

129.<br />

130.<br />

131.<br />

132.<br />

133.<br />

134.<br />

135.<br />

136.<br />

137.<br />

13l!.<br />

139.<br />

140.<br />

141.<br />

142.<br />

143.<br />

144.<br />

74<br />

Daunt, TrPhS., 1939, 108 f. bricht mit <strong>der</strong> alten Ansicht, aIs seien<br />

se. eo (zuruckgehend auf eine Kürze) <strong>und</strong> èo (zuruckgehend auf einen<br />

Diphthong) UBW. nur durch <strong>die</strong> Quantität verschieden gewesen (für<br />

<strong>die</strong>se Ansicht letztlich: Brosnaha.n, OU Engl. So<strong>und</strong> Changu, 57 f.).<br />

Für Daunt sind eo UBW. nur aIs kombinatoriache Varianten <strong>der</strong> über·<br />

einst<strong>im</strong>menden Kurzvokale zu betrachten. Vgl. MOBSé, Angl. du M. A.,<br />

J1 § 12. Zur Schrift Daunts siehe: Wrenn, TrPhS., 1943,32; SamueIs,<br />

TrPhS., 1952, 15 f. (mit Bibliographie); Daunt, TrPhS., 1952,48 f.;<br />

Brunner, Engl. Stud., 34, 247 f.<br />

Siehe jedoch Fla.s<strong>die</strong>ck, Anglia, 60, 282 f.; dabei Sievers-Brunner,<br />

Altengl. Gram. § 395, Arun. 1 <strong>und</strong> § 396, Arun. 1. Vgl. auch Kema,<br />

Lang., 13, 14: "the convention of printing Mold, a.s aIso bëonn, fëng<br />

etc., ha.s ariaen from a predilection for theories which <strong>der</strong>ive these<br />

forms from Gmc. ·hehald and the like by way of contraction ; there<br />

is no direct evidence in their favor a.s against Mold, flng , , " nor can<br />

anything be lea.rned from the study of their ME. continuants".<br />

Die redupl. Perf. § 101. .<br />

Anglia, 60, 287.<br />

An<strong>der</strong>s: siehe bei Karstien, Die redupl. Perf., <strong>die</strong> in Arun. 117 erwähnte<br />

Stelle; weiter z.B. Krogmann, Anglia, 57, 216 f., <strong>und</strong> 61, 356. Auch<br />

Kluge, Urgerm., 168. .<br />

Lang., 13, 14. Vgl. auch schon Janko, IF., 20 § 63 f.<br />

Ich möchte an <strong>die</strong>ser Stelle hinweisen auf da.s Buch von Sprenger,<br />

Prau. hist. <strong>und</strong> Praet. in <strong>der</strong> altisl. Saga, obschon <strong>die</strong> hier mitgeteilten<br />

Bef<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Resultate nach eirier ganz an<strong>der</strong>en Seite hin zu betrachten<br />

sind.<br />

Diese Ansicht stützt <strong>die</strong> bekannte Erklärung durch Ausgleich, <strong>die</strong><br />

man findet bei Kluge, El. Gat. § 26, 4; Streitberg, Gat. Elementarb.<br />

§ 50 [1910 8 - 4 ] u.a.; vgl. jetzt auch Schwarz, Goten, Nordgerm., Angela.,<br />

106. Jellinek, Guch. gat. Spr. § 81 glaubt <strong>die</strong>s nicht. Auch an<strong>der</strong>s bei:<br />

Streitberg, Gat. Elementarb. § 49 [1920'-1]; Hirt, Handb. Urgerm., 11,<br />

143; Krause, Handb. Gat. § 61, 4.<br />

Kahle, Altisl. Elementarb. § 384, Anm. 1; Noreen, Altisl. altnorw.<br />

Gram. § 496; Karstien, Die redupl. Perf., 60-61, 154.<br />

Noreen, Altisl. altnorw. Gram. § 506, Arun. 1.<br />

Braune, AM. Gram. § 351, Arun. 3.<br />

Steller, Altfri. Gram., 64.<br />

Die redupl. Perf., 78 f.<br />

Holthausen, Alta. Elementarb. § 450; Ka.ratien, Die redupl. Perf., 78.<br />

a.a. 'evers-Brunner, Altengl. Gram. § 396, Anm. 10, auch § 89.<br />

Van Loey, Mnl. Spraakk., I § 75.<br />

Vgl. auch Janko, IF., 20 §§ 45, 46 <strong>und</strong> 48.<br />

Karstien, Die redupl. Perf. § 56.<br />

Braune, AM. Gram. § 354, Arun. 3.<br />

Die redupl. Perf. § 73.<br />

Vgl. Kema, Lang., 13, 13.<br />

PBB., 8, 287 f.<br />

Handb. Urgerm., 11, 163.<br />

Camp. Germ. Gram., 149.<br />

In dem r <strong>der</strong> sog. r·Präterita des Althochdeutschen sieht jetzt Lebmann,<br />

PIE. PIwn., 56 f. den Reflex eines LaryngaIs. Seine Erklärung bleibt<br />

aber sehr hypothetisch.<br />

Die redupl. Perf. §§ 109-121.<br />

74:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!