01.03.2014 Aufrufe

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90.<br />

91.<br />

92.<br />

93.<br />

94.<br />

95.<br />

96.<br />

97.<br />

98.<br />

99.<br />

100.<br />

101.<br />

102.<br />

103.<br />

104.<br />

105.<br />

106.<br />

107.<br />

108.<br />

109.<br />

IlO.<br />

lli.<br />

ll2.<br />

ll3.<br />

ll4.<br />

ll5.<br />

ll6.<br />

ll7.<br />

ll8.<br />

73<br />

Gesch. d. d. Spr., 737 [19012]; schon in <strong>der</strong> vorigen Aufiage. Vgl. noch<br />

Karstien, Die redupl. Perf., 109.<br />

a.a.O., 109-1I0. Vgl. oben § 39, auch S. 71, Arun. 57.<br />

a.a.O., 108; allgemeiner, doch sehr zutreffend, S. 42: "Von rein sach·<br />

lichen gründen abgesehen, halte ich es vor allem für methodisch nicht<br />

richtig, <strong>die</strong> germanischen formen an<strong>der</strong>s als aus dem germanischen<br />

<strong>verba</strong>l<strong>system</strong> heraus erklären zu wollen, solange noch irgend eine<br />

möglichkeit dazu besteht. Es ist letzten endes sehr leicht, bei je<strong>der</strong><br />

schwierigkeit, <strong>die</strong> sich einer einzelsprachlichen untersuchung ent·<br />

gegenstellt, seine zufiucht zu den so mannigfaltigen bildungsmöglich.<br />

kei ten irgend einer <strong>der</strong> an<strong>der</strong>n idg. sprachen zu nehmen; da wird sich<br />

stets etwas analoges finden lassen"!<br />

Nicht so: Hoffory, KZ., 27, 597 f. <strong>und</strong> Holthausen, KZ., 27, 621 f.<br />

In: Annaler for nordisk oldkyndighed og Historie, 327-330, <strong>die</strong> ich<br />

nicht zu Rate zie hen konnte. Hier nach Karstien, Die redupl. Perf.,<br />

121 zitiert.<br />

PBB., I, 504 f.; 16, 254 f.<br />

Die redupl. Perf., 121-122.<br />

a.a.O., 122.<br />

Vgl. Loewe, KZ., 40, 328.<br />

Franck, Mnl. Gram. § 149; Flas<strong>die</strong>ck, Anglia, 60 § 17; Sievers-Brunner,<br />

Altengl. Gram. § 395, Arun. 1.<br />

IF., 6, 94.<br />

Die redupl. Perf., 121.<br />

Die Produktivität des ë 2 o<strong>der</strong> seiner Entwicklungen lässt sich sehr<br />

leicht feststellen; <strong>die</strong>ser Vokal greift urn sich. So findet sich<br />

später noch ein analogisches ë 2 in <strong>der</strong> sog. sechsten Klasse z.B. <strong>im</strong><br />

Nie<strong>der</strong>ländjschen .9chiep "schuf" zu scheppen "schaffen", wies "wuchs"<br />

zu wassen "wachsen" (Verf., Tijdschr., 69, 47). In <strong>die</strong>sel' Sprache ist<br />

<strong>das</strong> lokale Produkt des ë 2 in <strong>die</strong> aIte e.Gruppe eingedrungen, wie aus<br />

hielp "half" zu helpen "helfen", dialektisch wier(d) "ward" zu worden<br />

"werden", wierp "warf" zu werpen "werfen" u.a. deutlich hervorgeht.<br />

Vgl. Steller, Altfri. Gra11/,. §§ 8, 9, jedesmal Arun. 1; Sievers·Brunner,<br />

Altengl. Gram. § 137,3 <strong>und</strong> § 395, Anm. 1. Für<strong>das</strong> Mittelnie<strong>der</strong>deutsche:<br />

Lasch, Mnd. Gram. § 65: Katara, Redupl. Verba <strong>im</strong> Ndd., 295.<br />

An<strong>der</strong>s: Heusier, Altisl. Elementarb. §§ 315 <strong>und</strong> 64.<br />

Noreen, Altschw. Gram., 448 <strong>und</strong> § 75: vgl. Karstien, Die redupl. Perf·,<br />

139.<br />

Holthausen, Alts. Elementarb. §§ 447-448: Katara, Redupl . . Verba <strong>im</strong><br />

Ndd., 62, ll4. .<br />

a.a.O., 93.<br />

A lts . . Elementarb. § 447.<br />

Lasch, Mnd. Gram. § ll4, Anm. I: Katara, Redupl. Verba <strong>im</strong> Ndd., ll4.<br />

a.a.O.: vgl. Lasch, Mnd. Gram. § 138, an<strong>der</strong>e Beispiele <strong>und</strong> Material<br />

bei Katara, insbeson<strong>der</strong>e seine Zusammenfassung (S. 291), <strong>die</strong> für<br />

meine Lösung spricht. Siehe noch meine Anm. ll5.<br />

Siehe oben (§ 41, I) : Franck, Altfränk. Gram. § 189.<br />

Altostfri. Gram. § 274, 0< <strong>und</strong> § 48. Vgl. <strong>der</strong>s., IF., 23, Ill.<br />

Vgl. auch Karstien, Die redupl. Perf. § 93.<br />

Altostfri. Gram., X.<br />

Ähnlicher (späterer) i.Übergang von e vor n + Konsonanten usw.<br />

findet sich auch <strong>im</strong> Mittelnie<strong>der</strong>1ändischen lmd ·nie<strong>der</strong>deutschen.<br />

Gesch. fri. Spr., 1219.<br />

Altfri. Gram. § 97.<br />

Siehe Literatur oben Anm. 103.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!