01.03.2014 Aufrufe

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

theory. False extensions of a theory do not alter its validity" 6).<br />

Eine zutreffende überschrift zu finden, hat mich wirklich Mühe<br />

gekostet, vor allem deswegen, weil hier Gebiete <strong>der</strong> Laut- <strong>und</strong><br />

Formenlehre herangezogen wurden, <strong>die</strong> <strong>im</strong> allgemeinen nicht<br />

zusammenbehandelt werden. Auf keine an<strong>der</strong>e Weise konnte ich<br />

aber <strong>die</strong> hier vorgeführten Probleme erörtern, denn - so hat<br />

Streitberg angemerkt - "Laut- <strong>und</strong> Formenlehre sind überall eng<br />

mit einan<strong>der</strong> verb<strong>und</strong>en. Am engsten in den Sprachen, wo infolge<br />

<strong>der</strong> Zurückziehung des Akzentes <strong>die</strong> sogenannten Auslautgesetze in<br />

höherm Maass zerstörend <strong>und</strong> umgestaltend eingewirkt haben" 6).<br />

Obschon <strong>die</strong> verschiedenen Abschnitte auf den ersten Blick in<br />

keinerlei Beziehung zu einan<strong>der</strong> zu stehen scheinen, wird eine<br />

gründliche Lektüre feststellen, <strong>das</strong>s <strong>die</strong> ersten vier Abschnitte ganz<br />

organisch auseinan<strong>der</strong>gewachsen sind. Der fünfte hat den Zweck,<br />

<strong>der</strong> Periodisierung Urgermanisch-Gemeingermanisch eine konkrete<br />

Unterlage zu verleihen - steht <strong>die</strong>s doch <strong>im</strong> Einklang mit<br />

einer strukturalistischen Methode -, <strong>und</strong> weiter sehen zu lassen,<br />

<strong>das</strong>s meine Resultate gut mit dem zusammenst<strong>im</strong>men, was an<strong>der</strong>swo<br />

erkannt wurde.<br />

Unabhängig von dem Problem <strong>der</strong> Periodisierung ist noch über<br />

<strong>die</strong> hier angewandten <strong>und</strong>, man darf wohl sagen, auch durch <strong>die</strong><br />

Tradition gefestigten Termini U rgermanisch <strong>und</strong> Gemeingermanisch<br />

etwas zu sagen. In zeitlicher Bedeutung erscheint mir aber <strong>die</strong><br />

letzte Benennung wenig glücklich; sie enthält einen Wi<strong>der</strong>spruch,<br />

weil es in dem betreffenden Zeitraum bekanntlich dialektische<br />

Unterschiede gegeben hat. Als Sprachschicht kann deshalb Gemeingermanisch<br />

nur eine mehr o<strong>der</strong> weniger einheitliche Sprache o<strong>der</strong><br />

eine Dialektgemeinschaft bezeichnen, eine Übergangstufe vom<br />

Urgermanischen zu den Einzeldia.lekten; sie ist als <strong>die</strong> Periode zu<br />

betrachten, in <strong>der</strong> best<strong>im</strong>mte Vorgänge, welche nicht mehr zum<br />

Urgermanischen zu zählen sind, wenigstens in ihrem Ansatz <strong>und</strong><br />

nach Ausweis <strong>der</strong> altgermanischen Dialekte, noch eine allgemein<br />

germanische Verbreitung erreichten. So ist Gemeingermani8ch hier<br />

zu verstehen 7).<br />

Es ist also zu beachten, <strong>das</strong>s ich in <strong>die</strong>ser Schrift mit drei "zeitlichen"<br />

Sprachschichten des älteren Germanischen arbeite, denen<br />

ich <strong>die</strong> traditionellen Etiketten U rgermani8ch, Gemeingermani8ch,<br />

einzeldialekti8ch ( : Urnordisch usw.) gegeben habe, <strong>die</strong> ich aber als<br />

Benennungen geme für bessere preisgebe.<br />

Die gleichfalls traditionelle Einteilung N ord-, West- <strong>und</strong> 08tgermani8ch<br />

habe ich beibehalten, jedoch unter <strong>der</strong> Bedingung, <strong>das</strong>s<br />

sie nicht <strong>im</strong> Sinne einer solchen geschichtlichen Entwicklung aus<br />

dem Gemein- <strong>und</strong> Urgermanischen aufgefasst wird, wie man <strong>das</strong><br />

früher vielfach tat. Nord-, West- <strong>und</strong> 08tgermanisch sind "rein<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!