01.03.2014 Aufrufe

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

führten Beispielen (wie ahd. stiega nebst stiga usw.) zu entnehmen.<br />

Es könnte vielieicht <strong>der</strong> Einwand gemacht werden, <strong>das</strong>s <strong>die</strong>se<br />

Beispiele <strong>die</strong> ursprünglichen Bedingungen des Überganges zu i bzw.<br />

ë nicht unmittelbar aufweisen. Das Vorkommen von FälIen wie<br />

ahd. zëri, ziari neben ziara weist aber zweifelsohne auf Ausgleich<br />

hin. Lässt sich doch in gleicher Hinsicht in den altgermanischen<br />

Dialekten auch bei e-i , u-a usw. vielfach Ausgleich nachweisen.<br />

Die Verba <strong>der</strong> 1. K h >ise "greipan usw. sollten <strong>der</strong> Regel nach,<br />

wenn es keine Hemmung gegeben hätte, z.B. <strong>im</strong> lnfinitiv *grëpan,<br />

in <strong>der</strong> 2. <strong>und</strong> 3. Person Singular Präsens *gripis, *gripip, -iá 80)<br />

gelautet haben, aber hier hat sich <strong>der</strong> i-Vokalismus schon früh<br />

siegreich durchgesetzt: ahd. grifan, ae. gripan, an. afri. gripa, got.<br />

greipan. Jedenfalis ist daran zu erinnern, <strong>das</strong>s auch bei eji Umlaut<br />

von e zu i aligemeiner durchgeführt ist als <strong>der</strong> von i zu e.<br />

Überraschend ist auch, <strong>das</strong>s ein Etymologe wie N. van Wijk in<br />

Franck's Etym. Wdb. Ndl. Taal ë 2 rein theoretisch aus idg. ëi herleitet,<br />

aber in einigen Fällen neb en bei gestehen muss, <strong>das</strong>s ëJ- <strong>und</strong><br />

i (ei) doch vielleicht identisch sein können 81). Vgl. i.v. striem:<br />

"ê kan . .. uit êi ontstaan zijn en met i-ablauten, - tenzij de ê- en<br />

î-vormen van huis uit identisch zijn" ; i.v. krijg: "De ablaut ê 2 : î is<br />

wsch. oud (idg. êi: ei). Of zouden wij als bij hij oorspr. identiteit<br />

van de ê- en de i-vormen mogen aannemen" ; i.v. gerief: "Waarschijnlijk<br />

zijn de ê 2 - en de î-vormen oorspr. identisch, ofschoon<br />

het klankverschil moeilijk te verklaren en ablaut êi () ê 2 ) : î<br />

mogelijk is" . Für ndl. hij se he man <strong>das</strong> Wörterbuch selbst, auch<br />

<strong>im</strong> Supplement.<br />

Mit dem Resultat meiner strukturellen Beweisführung bin ich<br />

also einem schon alten Wunsch(!) entgegengekommen, nicht nur<br />

des Etymologen N. van Wijk, son<strong>der</strong>n auch des Grammatikers Hirt;<br />

hat <strong>die</strong>ser doch geschrieben: "Dass ë (= ë 2 ) in <strong>die</strong> i-Reihe gehört,<br />

ist klar. Alles wäre sehr einfach, wenn wir es auf ei zurückführen<br />

könnten. lch erinnere daran, <strong>das</strong>s ei <strong>im</strong> Kelt. zu ë, vgl. Rhënus<br />

< *reinos, <strong>und</strong> <strong>die</strong>s zu ia wird, ir. rian 'Meer'. Vielieicht hat also<br />

eingermanischer Dialekt ei in ë verwandelt (vor r ?)" 82). Noch später<br />

hat Krause gesagt, <strong>das</strong>s "Germ. ë 2 vielieicht aus idg. ei <strong>und</strong> ëi" 83)<br />

stamme. Trotz solcher Vermutungen wurde also <strong>die</strong> ei-Spaltung in<br />

Zusammenhang mit eu <strong>und</strong> e nicht erkannt.<br />

§ 28. Als einmal <strong>das</strong> ë (= ë 2 ) existierte, konnte <strong>der</strong> Vokalismus<br />

best<strong>im</strong>mter Lehnwörter aus den klassischen Sprachen sich damit identifizieren,<br />

z.B. got. krëks, ahd. kriah, ae. Crëcas. Es gibt noch jüngere<br />

Entlehnungen aus dem Vulgärlatein o<strong>der</strong> Romanischen, <strong>die</strong> hier<br />

erwähnt werden können, z.B. ahd. speagal usw.<br />

Ein einzeldialektisches ë 2 gegenüber iz(ez) (z.B. ae. mëd, ahd.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!