01.03.2014 Aufrufe

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

19.<br />

20.<br />

21.<br />

22.<br />

23.<br />

24.<br />

25.<br />

26.<br />

27.<br />

28.<br />

29.<br />

42<br />

PIE. Phon., 10 f.; Zitat S. 13. Vgl. anch <strong>der</strong>s., JEGPh., 52, 144.<br />

ë 2 würde eine Ausnahme sein; <strong>die</strong>se Frage wird weiter erörtert.<br />

Siehe dazu schon Streitberg, Zur germ. Sprachgesch., 65.<br />

Man dürfte wohl einwenden, <strong>das</strong>s z.B. ai <strong>und</strong> ou (vorausgesetzt <strong>das</strong>s<br />

<strong>die</strong> Kürzung nach dem o- a.übergang stattgef<strong>und</strong>en hat) als Kürzungs.<br />

produkte aus öi <strong>und</strong> öu sich <strong>im</strong> Urgermanischen nicht behaupten<br />

konnten <strong>und</strong> sich deswegen zu ai bzw. au zugesellten. Überzeugend ist<br />

<strong>die</strong>s allerdings nicht. Zwar bestätigt man spätere übergange von ojö<br />

zu a in Endsilben (z.B. got. n<strong>im</strong>a gegenüber ahd. as. ae. n<strong>im</strong>u; got.<br />

dagam gegenüber an. dpgum, ahd. tagum, ae. dagum), aber <strong>die</strong>se übergänge<br />

entbehren je<strong>der</strong> Beweiskraft für einen ähnlichen "früheren"<br />

urgermanischen Vorgang in haupttoniger Silbe; vgl. L. E . van Wijk,<br />

Klinkers Oergerm. Stamsyllaben, 76.<br />

Schon bei Streitberg, Urgerm. Gram. § 85.<br />

Man könnte hier vielleicht got. ai in saian, waian (neben sëps) <strong>und</strong> got.<br />

au in staua, taui (neben stöian, ubiltöiis) als Refiexe von idg. ëi bzw.<br />

öu heranziehen (vgl. Trautmann, Germ. Lautg., 17 f.). Mich hier auf ai<br />

beschränkend, ist anzunehmen, <strong>das</strong>s man hier zwar mit Fug von ëi<br />

ausgeht, allein repräsentiert <strong>die</strong>s: ë + heterosyllabisch en Semivokal<br />

Ui); vgl. dazu aksl. sëiati, vëiati, ai. väyati. Von vornherein ist also je<strong>der</strong><br />

Vergleich mit den ë'-Fällen (ë + tautosyllabischem "i) ausgeschlossen.<br />

übrigens ist got. saian, sëps (aijë ) in Zusammenhang mit den an<strong>der</strong>en<br />

germanischen Dialekten zu sehen (an. sä, sáá; ahd_ säen, sát; as. säian,<br />

säd; ae. säwan, s~d). Got. aiië (auch au/ö) ist deutlich als eine jüngere,<br />

rein kombinatorische Differenzierung des ë 1 (bzw. ö) zu betrachten, <strong>der</strong><br />

Moulton, Lang., 24, 85 mit Recht keinen phonologischen Wert, zuerkannt<br />

hat. Bei got. au kommt noch au, vielleicht mittels ö, aus früherem<br />

ü hinzu (trauan, ahd. trüën; bauan, ahd. büan, an. büa). Vgl. Hirt,<br />

Handb. Urgerm., I, 36 <strong>und</strong> Schwarz, Goten, Nordgerm., Angels., 56-57.<br />

165.<br />

L. E . van Wijk, Klinkers Oergerm. Stamsyllaben, 97 f., hat eine Erklärung<br />

für <strong>das</strong> Auseinan<strong>der</strong>gehen von ëi <strong>und</strong> öu versucht.<br />

So ist ein germanischer Vokalwechsel ë1/ei/ai usw. (z.B. got. garëdan,<br />

garaips) ganz verständlich; vgl. Hirt, Handb. Urgerm., I, 67. Jüngst<br />

ist Foerste, Ndl. <strong>und</strong> wndd. Bez. des Klees, 395 f., insbeson<strong>der</strong>e 408,<br />

zu dem m .E. triftigen Schluss gekommen, <strong>das</strong>s in Fällen wie ndl. ndd.<br />

klaver, klever usw. "Qer Vokalwechsel westgerm. ä : a'i in germ. Zeit<br />

zurückreicht <strong>und</strong> nichts mit <strong>der</strong> anglofriesischen Entwicklung von<br />

germ. ai> ä zu tun hat". Er führt noch mehrere Beispiele <strong>die</strong>ses alten<br />

Vokalwechsels an, lässt aber unentschieden, ob man in allen jenen<br />

Fällen "Refiexe eines i-haltigen indogermanischen Langdiphthongs zu<br />

sehen" hat. Der betreffende alte Vokalwechsel (ë1jai) scheint mir in<br />

<strong>der</strong> Hauptsache kaum an<strong>der</strong>s zu verantworten.<br />

Doch hat man <strong>im</strong>mer gem mit <strong>die</strong>ser Methode gearbeitet: vgl. z.B.<br />

Brugmann, IF., 6, 90; Feist, PBB., 32, 502.<br />

PIE. Phon., 66 f.<br />

a.a.O., 67.<br />

a.a.O., 68.<br />

a.a.O.<br />

Vgl. schon Feist, PBB., 32, 502, Anm. 1: "Ahd. stiega neben stîga<br />

gehört zu germ. stîgan, idg. wzl. stejgh, gr. CTTE1lw etc., bei <strong>der</strong> <strong>die</strong> ëi­<br />

Stufe nicht belegt ist".<br />

IF., 6, 89 f.<br />

Oergerm. Handb_, 113; On. Handb., 32.<br />

Heusier, Altisl. Elementarb. § 49 f.; Noreen, Altisl. altnorw. Gram. §§ 56,<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!