01.03.2014 Aufrufe

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

das system der starken verba und die periodisierung im ... - DWC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

seheinliehsten hat <strong>das</strong> überlieferte leng si eh naeh dem Muster von<br />

held gerichtet. lch komme unten (§ 42) darauf zurück. Vergleiche<br />

noch, was Katara zu langan schrieb : "Wie bei holden <strong>und</strong> lallen ist<br />

auch hier vom kurzen e(i) auszugehen. Dieses ist <strong>der</strong> regelrechte<br />

Präteritalvokal <strong>im</strong> As., <strong>der</strong> sich bis in einige mo<strong>der</strong>ne M<strong>und</strong>arten<br />

erhalten hat. Daneben erscheint von Anfang an auflokal begrenztem<br />

Gebiete auch ie (Diphthong), <strong>das</strong> später (<strong>im</strong> Mnd.) häufig i geschrieben<br />

wird. i begegnet <strong>im</strong> Mnd. auch vielfach in Fällen, in<br />

denen es nicht auf ie zurückgeführt werden kann" 110).<br />

lm Althochdeutschen hat <strong>das</strong> Beispiel <strong>der</strong> ai-, ë-Verba über <strong>die</strong><br />

ganze Linie gesiegt: hialt, liang u. ä. Jedoch findet sich <strong>das</strong> alte e,<br />

wie <strong>im</strong> Altsächsischen, noch <strong>im</strong> Altfränkischen wie<strong>der</strong> lll).<br />

lm Altfriesischen sind <strong>die</strong> Verhältnisse ziemlich verworren, obschon<br />

auch hier <strong>der</strong> Kurzvokal mit Sicherheit nachzuweisen ist. Van<br />

Helten setzte überall <strong>die</strong> Kürze an (ej?:) 112): helt, helden, hildon,<br />

wildon, geng, gengin, gingen, leng. Zu bemerken ist, <strong>das</strong>s nach<br />

seiner Angabe <strong>die</strong> i-Formen hauptsächlich zum Rüstringer Dialekt<br />

gehören (Ausnahme ist <strong>das</strong> Fivelgoer gingen) 113), <strong>der</strong>, wie Van<br />

Helten selbst sagte, eine "Vorliebe für i, î statt e, ê" 114) hat. Es<br />

könnte hier also ein lokaler i-übergang vorliegen 115). Auf <strong>die</strong><br />

leng-Form u.ä. statt norm ales *Iing komme ich noch unten (§ 42)<br />

zurück.<br />

Hinweisend auf <strong>die</strong> neuostfriesisehen M<strong>und</strong>arten hat Siebs 116)<br />

dagegen für <strong>die</strong> meisten Präterita <strong>der</strong> a-Verba ë, ï angenommen.<br />

Bei leng, heng, geng schwankte er zwischen Länge <strong>und</strong> Kürze. In<br />

ben, bennon zu bonna <strong>und</strong> lorilelle (Optativ Präteritum) zu lalla sah<br />

auch er ein kurzes e. Falls hëld, hïld vorliegt, ist <strong>der</strong> Vokal vielleicht<br />

noch direkt auf eine Kürze zurückzuführen, weil schon <strong>im</strong> Altfriesischen,<br />

wie man oben gesehen hat, eine Dehnung von e, i z.B.<br />

voor einer Konsonantengruppe wie -ld eingetreten ist. Demgemäss<br />

findet sich bei Steller 117) woW hëld, hïld zu hälda, aber leng, ling zu<br />

lä, heng(hweng) zu hwä, geng, ging zu gän, ben, bennon zu bonna.<br />

Jedenfalls ist also auch hier <strong>die</strong> Kürze mit gutem Fug als pr<strong>im</strong>är<br />

anzusetzen.<br />

Aus dem Altenglischen ist für unsere Frage kein sicherer SChlUBS<br />

zu gewinnen. Die Orthographien sind <strong>und</strong> bleiben zweideutig. lst<br />

z.B. e kurz o<strong>der</strong> lang? Die Anglisten sind <strong>die</strong> sichere Antwort<br />

schuldig geblieben. Zwar ist vor best<strong>im</strong>mten Konsonantengruppen<br />

für <strong>die</strong> spätere Zeit mit Sicherheit eine Länge anzusetzen 118). Ebenso<br />

ist nicht mit Sicherheit zu erschliessen, ob man in Fällen wie<br />

heold, leold mit eo o<strong>der</strong> ëo zu tun hat 119).<br />

Man bemerke jedoch, <strong>das</strong>s <strong>die</strong>s für <strong>die</strong> von mir gegebene Lösung<br />

des Problems <strong>der</strong> reduplizierenden Klasse gar nicht wichtig ist,<br />

weil e, eo, ë, ëo sich jedenfalls direkt auf <strong>die</strong> in <strong>der</strong> reduplizierenden<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!